Miron Zownir: Berlin Noir, Kartoniert / Broschiert
Berlin Noir
- Ein literarisches Städteporträt
- Herausgeber:
- Thomas Wörtche
- Verlag:
- CulturBooks Verlag, 03/2018
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783959881012
- Artikelnummer:
- 8025641
- Umfang:
- 336 Seiten
- Gewicht:
- 373 g
- Maße:
- 205 x 126 mm
- Stärke:
- 25 mm
- Erscheinungstermin:
- 1.3.2018
Klappentext
>>Wozu die deutsche Kriminalliteratur in der Lage ist, zeigt der fantastische Band >Berlin Noir<. Besser kann man sich nicht durch Berlin führen lassen.<< Thekla Dannenberg, Perlentaucher
Eine tiefschwarze Liebeserklärung an Berlin.
13 Kurzgeschichten, 13 Blickwinkel, 13 Stadtviertel - und 13 faszinierende Teile eines größeren Puzzles. Ein spannendes literarisches Städteporträt aus extra für diese Anthologie geschriebenen Originalgeschichten etablierter Top-Autor / innen und aufregender Newcomer.
Das Buch Berlin ist eine Metropole in ständigem Wandel. Chaotisch, bunt, zersplittert und vielschichtig. Die Stadt hat kein Zentrum, aber unendliche viele Soziotope, Lebensstile und Mentalitäten. Arm trifft auf Reich, Spießer auf Künstler, Aufsteiger auf Abgestürzte.
Eine junge Frau aus gutbürgerlichem Zuhause endet in der Obdachlosenszene um den Bahnhof Zoo; eine Schießerei zwischen einem Ex-Bullen und einem Kleinganoven endet tödlich; ein Historiker recherchiert ein Verbrechen, dessen Ursprung in den Wirren der Nachkriegsjahre liegt; die zarte Liebesgeschichte zwischen einer Boutiquebesitzerin und einem ehemaligen Kindersoldaten wird durch einen notwendigen Mord gestört - und wer weiß, was es mit der Leiche auf sich hat, die ein Barmann in der Kühltruhe einer Absturzkneipe findet ...
>>Berlin Noir<< entschlüsselt den Quellcode der Stadt. Das Verbrechen zieht seine blutige Spur vom schicken Dahlem bis in den tiefsten Wedding, vom beschaulichen Alt-Glienicke bis ins bunte Kreuzberg, spürt den blutigen Spuren der Geschichte nach und setzt die Gegenwart als dunkel schimmerndes Kaleidoskop neu zusammen. Eine tiefschwarze Liebeserklärung an eine Stadt, die vor allem eines ist: keine Sekunde langweilig.
Warum es uns gefällt >>Berlin Noir<< - so vielfältig wie die Stadt. Unberechenbar, überraschend, tragisch und komisch. Ein substanzieller Baustein der Berlin-Literatur. Aktuell und originell, wie Berlin selbst.
Der Herausgeber Thomas Wörtche, geboren 1954, Publizist, Literaturwissenschaftler, Kritiker, Herausgeber. Heute setzt der Erfinder der Krimireihe metro (Unionsverlag) seine Arbeit als Krimi-Herausgeber beim Suhrkamp Verlag fort.
CulturBooks-Noir-Reihe mit internationalen Top-Autorinnen und -Autoren >>Berlin Noir<< ist der zweite Teil unserer Noir-Reihe. Jedes Buch besteht aus exklusiv für die Reihe geschriebenen Storys namhafter Autorinnen und Autoren und talentierter Newcomer. Jede Geschichte spielt in einem anderen Viertel einer Stadt - oder Gegend eines Landes. So entstehen packende literarische und geografische Porträts mit ungewöhnlichen, breit gefächerten Einblicken.
Bisher erschienen: Aurélien Massons PARIS NOIR. Storys. Zwölf exklusive Geschichten der besten Pariser Noir-Autoren. Mit Salim Bachi, Didier Daeninckx, DOA, Jérôme Leroy, Dominique Mainard, Laurent Martin, Christoph Mercier, Patrick Pécherot, Chantal Pelletier, Jean-Bernard Pouy, Hervé Prudon und Mark Villard. Herausgegeben von Aurélien Masson. Übersetzt von Zoë Beck, Jan Karsten, Martin Spieß und Karen Gerwig. Paperback. Oktober 2017. 344 Seiten. 15, 00 Euro (D), 15, 40 Euro (A). ISBN 978-3-95988-024-4. eBook: 9, 99 Euro
Der nächste Band der Reihe: Herbst 2018: >>USA Noir<<. Herausgegeben von Johnny Temple. Mit exklusiven Storys von Jerome Charyn, Michael Connelly, Lee Child, Jeffrey Deaver, Jonathan Safran Foer, Dennis Lehane, Laura Lippman, Joyce Carol Oates, Don Winslow u. a.
Biografie (Susanne Saygin)
Susanne Saygin, geboren 1967, aufgewachsen im Rheinland, Geschichtsstudium in Köln und Cambridge, Promotion in Oxford. Danach Tätigkeit im akademischen Projektmanagement und in der freien Wirtschaft. Die Autorin mit deutsch-türkischen Wurzeln hatte ihren Lebensmittelpunkt knapp zwanzig Jahre lang in Köln. Seit 2010 lebt und arbeitet sie in Berlin. Für ihren von der Presse hochgelobten Debütroman »Feinde« hat die Autorin über fünf Jahre lang recherchiert. »Crash« ist ihr zweiter Roman.Biografie (Matthias Wittekindt)
Matthias Wittekindt wurde 1958 in Bonn geboren. Nach dem Studium der Architektur und Religionsphilosophie arbeitete er in Berlin und London als Architekt. Es folgten einige Jahre als Theaterregisseur. Seit 2000 ist er als freier Autor tätig, schreibt u.a. Radio-Tatorte. Matthias Wittekindt wurde für seine Hörspiele, Fernsehdokumentationen und Theraterstücke mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet.Biografie (Michael Wuliger)
"Michael Jonathan Wuliger wurde 1951 in London geboren, wuchs in Wiesbaden auf und lebt heute in Berlin als Feuilletonredakteur der »Jüdischen Allgemeinen«.Biografie (Ute Cohen)
UTE COHEN lebt als Schriftstellerin und Journalistin in Berlin. Ihre Interviews erscheinen in renommierten Zeitungen und Zeitschriften. Die promovierte Linguistin und Kommunikationsberaterin war viele Jahre in Paris für Unternehmensberatungen und eine internationale Organisation tätig. Ihre Romane Satans Spielfeld (2017) und Poor Dogs (2020) erschienen im österreichischen Septime Verlag.Biografie (Zoë Beck)
Zoë Beck, geboren 1975, wuchs zweisprachig auf und pendelt zwischen Großbritannien und Deutschland. Ihre große Liebe neben der Literatur ist die Musik. Heute arbeitet sie als freie Autorin, Redakteurin und Übersetzerin. Für ihre Romane und Kurzgeschichten wurde sie mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Friedrich-Glauser-Preis.Biografie (Max Annas)
Max Annas geboren in Köln, arbeitet an einem Forschungsprojekt zu südafrikanischem Jazz an der University of Fort Hare in East London, Südafrika. Er hat zahlreiche Bücher veröffentlicht zu Themen aus Popkultur, Politik, Sport, Kino und Nahrungsmittelproduktion. Außerdem hat er bei verschiedenen Festivals als Filmkurator gearbeitet. In seinem früheren Leben war er Journalist. Max Annas lebt in Südafrika.Biografie (Ulrich Woelk)
Ulrich Woelk, geboren 1960 in Bonn, studierte in Tübingen Physik. 1991 promovierte er an der Technischen Universität in Berlin. Bis 1995 war er am dortigen Institut für Astronomie und Astrophysik als theoretischer Astrophysiker mit dem Spezialgebiet Doppelsterne tätig. Heute lebt der freie Schriftsteller in Berlin, ist verheiratet und hat eine kleine Tochter.Biografie (Kai Hensel)
Kai Hensel, geb. 1965 in Hamburg, lebt als freier Autor in Berlin. Zunächst Werbetexter, dann Drehbuchautor zahlreicher TV-Produktionen und Kinofilme. Am Tag als Bobby Ewing starb erhielt 2005 den Max-Ophüls-Preis als bester Film. Seine beiden Theaterstücke Klamms Krieg und Welche Droge passt zu mir? wurden an über 200 Theatern im In- und Ausland aufgeführt. Hensel unternahm ausgedehnte Reisen durch Afrika und Asien und schrieb Reisereportagen für Tagesspiegel, tip, Frankfurter Rundschau. Er veröffentlichte in mehreren Krimi-Anthologien. Für seine Erzählung Das Huhn erhielt er 2003 den Deutschen Kurzkrimi-Preis.Biografie (Rob Alef)
Rob Alef wurde 1965 in Nürnberg geboren und arbeitet als freischaffender Rechtshistoriker. Darüber hinaus schreibt er regelmäßig Satirisches, unter anderem für die taz. Rob Alef ist in Berlin-Friedrichshain polizeilich gemeldet, wo er schläft, kocht und Figuren ersinnt, die manchmal sterben müssen.Biografie (Johannes Groschupf)
Johannes Groschupf, 1963 in Braunschweig geboren, studierte Germanistik, Publizistik und Amerikanistik. Heute lebt er als freier Journalist in Berlin und schreibt für Die ZEIT, die FAZ, den Tagesspiegel, die Berliner Zeitung u.a. Er hat bereits Romane für Erwachsene veröffentlicht und erhielt 1999 den Robert-Geisendörfer-Preis für das NDR-Feature "Der Absturz".Biografie (Thomas Wörtche)
Thomas Wörtche, geb. 1954, Studium der Philosophie und Germanistik, in Konstanz promoviert, beschäftigt sich seit einem Vierteljahrhundert mit Kriminalliteratur. §Er tut dies nach dem Motto: Wer nur von Kriminalliteratur etwas versteht, versteht auch von Kriminalliteratur nichts, schreibt also auch über Comics, Musik etc.§Seine Kolumnen Leichenberg und Wörtches Crime Watch sind die dienstältesten deutschen Krimi-Kolumnen. Er hat sich für den WDR und SWR um Krimihörspiele gekümmert, hat Krimis zum festen Bestandteil der Erlanger Poetentage gemacht und im Berliner Brecht-Haus drei Jahre lang in der Reihe Cream of Crime jeden Monat einen Weltstar des Genres präsentiert.§In zahlreichen Artikeln (vom Merkur bis zum Playboy) hat er über Krimis nachgedacht, ungezählte Rezensionen und Porträts für fast alle großen deutschsprachigen Blätter verfasst. Er beriet die Semana Negra in Gijón programmatisch und vertrat die gute Sache der Kriminal-Literatur in Lehraufträgen an Universitäten zwischen Erlangen, Bamberg und Oviedo sowie bei Vorträgen in USA und Kanada.§Bis 2007 hat Wörtche mit der Global-Crime-Reihe »metro« (Unionsverlag) die deutschsprachige Krimiverlagslandschaft erheblich verändert mit großem Erfolg bei Publikum und KritikAnmerkungen:
