Strafprozessrechts §§ 407-448, Fester Einband
Strafprozessrechts §§ 407-448
Buch
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Herausgeber:
- Jörg-Peter Becker, Volker Erb, Robert Esser, Kirsten Graalmann-Scheerer, Hans Hilger, Alexander Ignor
- Verlag:
- Walter de Gruyter, 01/2023
- Einband:
- Fester Einband
- ISBN-13:
- 9783110765502
- Gewicht:
- 1159 g
- Maße:
- 244 x 177 mm
- Stärke:
- 48 mm
- Erscheinungstermin:
- 15.1.2023
Ähnliche Artikel
Klappentext
Der Löwe-Rosenberg enthält die grundlegende, umfassende Kommentierung des deutschen Strafprozessrechts und gibt dem Benutzer eine Hilfe zur Lösung nicht nur häufig auftauchender, sondern auch entlegener Sachfragen. Der Großkommentar erläutert die StPO, das GVG, das EGGVG sowie die das Strafverfahren betreffenden Vorschriften der EMRK und des IPBPR. Der gegenwärtige Erkenntnisstand und der Stand der rechtlichen Kontroversen sind vollständig dargestellt.Der Löwe-Rosenberg ist als Großkommentar der Praxis angelegt, bei Darstellung und Gewichtung wird stets auf Praxisbezug und Praxistauglichkeit geachtet. Auch für die Neuauflage konnten wieder besonders fachkundige Herausgeber und Autoren aus Wissenschaft und Praxis gewonnen werden, die für eine wissenschaftlich fundierte und zugleich praxisorientierte Erläuterung stehen.
Band 9 / 3 enthält die Kommentierung der StPO-Vorschriften zum Strafbefehls- und Sicherungsverfahren (§§ 407-412, 413-416), zum beschleunigten Verfahren (§§ 417-420), zur Einziehung und Vermögensbeschlagnahme (§§ 421-443) sowie zur Festsetzung von Geldbußen gegen juristische Personen und Personenvereinigungen (§ 444).
Biografie (Robert Esser)
Dr. Robert Esser, Inhaber des Lehrstuhls für Deutsches, Europäisches und Internationales Strafrecht und Strafprozessrecht sowie Wirtschaftsstrafrecht an der Universität Passau.Biografie (Hans Hilger)
Dr. Hans Hilger, geboren 1937, war von 1964 bis 1981 Richter, zuletzt Vors. Richter am LG Bonn, Vorsitzender einer großen Wirtschaftsstrafkammer. Von 1981 bis 2000 war er im Bundesministerium der Justiz tätig, zuletzt Leiter der Abteilung Rechtspflege. Daneben war er mehrere Jahre Lehrbeauftragter an der Universität Bonn und Prüfungsbeauftragter am Justizprüfungsamt beim OLG Köln. Er war Deputierter des Deutschen Juristentages von 1997 bis 2000 und ist Autor und Mitherausgeber zahlreicher Publikationen im juristischen Fachschrifttum.Biografie (Alexander Ignor)
Prof. Dr. Dr. Alexander Ignor ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Strafrecht in Berlin und außerplanmäßiger Professor für Strafrecht und Strafverfahrensrecht an der Humboldt Universität in Berlin.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.