Stephen W. Porges: Das Safe and Sound Protokoll, Flexibler Einband
Das Safe and Sound Protokoll
- Eine polyvagale Therapie
- Originaltitel: SAFE AND SOUND. A Polyvagal Approach for Connection, Change, and Healing
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
- Übersetzung:
- Theo Kierdorf, Hildegard Höhr
- Verlag:
- Probst, G.P. Verlag, 11/2025
- Einband:
- Flexibler Einband
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783944476544
- Artikelnummer:
- 12461893
- Umfang:
- 320 Seiten
- Erscheinungstermin:
- 14.11.2025
Klappentext
"Ein brillantes und sehr gut lesbares Buch." - Bessel van der Kolk, Autor des Bestsellers "Verkörperter Schrecken"
"Das Safe and Sound Protocol (SSP) ist eine auf der Polyvagal-Theorie basierende innovative auditive Therapie, die auf transformierende Veränderungen abzielt. Mit Hilfe von frequenzgefilterter Musik zielt das SSP auf ein Reset des Autonomen Nervensystems (ANS) in seinen natürlichen Zustand, der Gesundheit, Entwicklung, Regeneration und Verbundenheit fördert. Sicherheit ist die Behandlung, der Klang ihr Vehikel. Das mag simpel klingen, doch die Mechanismen, die diese Veränderungen herbeiführen, sind in Wahrheit recht komplex und eng mit der Vielschichtigkeit des ANS verbunden." - Stephen W. Porges & Karen Onderko
Dieses Buch stellt eine erste und umfassende Darstellung des aus der Polyvagal-Theorie hervorgegangenen Safe-and-Sound-Ansatzes dar - mit ausführlichen Fallstudien bzw. Best Practice-Beispielen als Anleitung. Die Fallberichte veranschaulichen, wie der Wechsel von einer durch Überlebensstrategien geprägten Physiologie hin zu Verbundenheit und Regulation Potentiale und Möglichkeiten erschließen kann, deren Existenz zuvor nicht erkannt wurden.
"Indem wir uns unserer Defensivmuster bewußt werden, können wir unsere Kommunikation mit anderen Menschen verbessern. In diesem Sinne macht uns die Polyvagal-Theorie mit einer neuartigen Sicht bekannt, und das Safe and Sound Protocol (SSP) erschließt uns eine Möglichkeit, solche Lösungen zu finden. Durch detaillierte Untersuchung der theoretischen Grundlagen und der praktischen Möglichkeiten der Anwendung der Polyvagal-Theorie und des SSP bemüht sich dieses Buch um ein besseres Verständnis der menschlichen Defensivmechanismen und um die Förderung der Suche nach psychischer Sicherheit." - Peter A. Levine in seinem Vorwort
Verlags-Webseite für weitere Informationen: www. gp-probst. de
Biografie (Stephen W. Porges)
Stephen W. Porges, Ph.D., Professor für Psychiatrie und Biomedizintechnik, ist Direktor des Brain-Body Center an der University of Illinois in Chicago. 1994 entwickelte er die Polyvagal-Theorie, nach der sich das soziale Verhalten parallel zum autonomen Nervensystem entwickelt hat. Die Theorie ermöglicht Einblicke in die Entstehung sozialer Bindungen, von Intimität sowie der Symptome zahlreicher körperlicher und psychischer Störungen und von Verhaltensproblemen.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.
