Stefan Zweig: Die Welt von Gestern, Kartoniert / Broschiert
Die Welt von Gestern
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Verlag:
- Jazzybee Verlag, 02/2015
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert, Paperback
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783849682248
- Artikelnummer:
- 4991655
- Umfang:
- 336 Seiten
- Nummer der Auflage:
- 15001
- Ausgabe:
- 1. Auflage
- Gewicht:
- 526 g
- Maße:
- 218 x 154 mm
- Stärke:
- 25 mm
- Erscheinungstermin:
- 20.2.2015
Weitere Ausgaben von Die Welt von Gestern |
Preis |
|---|---|
| Buch, Gebunden, HC runder Rücken kaschiert | EUR 19,80* |
| Buch, Gebunden, , | EUR 8,95* |
| Buch, Gebunden, , | EUR 14,00* |
| Buch, Kartoniert / Broschiert | EUR 13,00* |
| Buch, Kartoniert / Broschiert, , | EUR 17,00* |
| Buch, Kartoniert / Broschiert, Mit Onlinelink | EUR 9,99* |
Klappentext
Die Welt von Gestern, mit dem Untertitel "Erinnerungen eines Europäers", ist ein autobiografisches Werk Stefan Zweigs. Das Buch entstand kurz vor Zweigs Tod in den letzten Jahren (von 1939 bis 1941) seines Exils. Das Buch zeichnet sich durch die persönliche Nähe aus, die der Leser durch die fein gewebte literarische Struktur zum Ich-Erzähler bekommt. Das Werk verbindet damit den objektiven Blick auf die Kultur des alten Europas mit teilweise persönlichen Innenansichten des Ich-Erzählers. Inwieweit Zweig sein persönliches Leben in diesem Buch dargestellt oder eben herausgehalten hat, ist umstritten.
Biografie
Stefan Zweig (1881-1942) wuchs als Sohn einer jüdischen Kaufmannsfamilie in Wien auf. Er schrieb Gedichte, Novellen, Dramen und Essays, die 1933 der Bücherverbrennung der Nazis zum Opfer fielen. Er lebte von 1919 bis 1934 in Salzburg, emigrierte von dort nach England und 1941 nach Brasilien. Sein episches Werk machte ihn ebenso berühmt wie seine historischen Miniaturen und die biographischen Arbeiten. Am 23. Februar 1942 schied er in Petrópolis, Brasilien, freiwillig aus dem Leben.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.