Stanislaw Baranczak: Ethik und Poetik
Ethik und Poetik
Buch
- Skizzen 1970-1978. Herausgegeben von Alexandru Bulucz, Ewa Czerwiakowski und Michael Krüger
- Herausgeber: Michael Krüger, Alexandru Bulucz, Ewa Czerwiakowski
- Übersetzung: Jakub Gawlik, Mateusz Gawlik
- Faust Kultur GmbH, 03/2023
- Sprache: Deutsch
- ISBN-13: 9783945400463
- Bestellnummer: 7695420
- Umfang: 416 Seiten
- Gewicht: 518 g
- Maße: 205 x 131 mm
- Stärke: 32 mm
- Erscheinungstermin: 1.3.2023
Klappentext
"Das Buch ist eine Legende, eines der bedeutendsten Bücher seiner Epoche. [...] Und eines, das nach einer erneuten Lektüre verlangt." Krzysztof BiedrzyckiBewegt von der ernsthaften Sorge um die ethische Integrität von Literatur, die immer dann am stärksten gefährdet zu sein scheint, wenn Schriftsteller*innen in die Klauen der Politik geraten und zwischen Gehorsam und Widerstand wählen müssen, ist Stanislaw Baranczaks frühe Essaysammlung Ethik und Poetik (EA 1979) das Zeugnis eines literarischen und kritischen Ringens mit den Totalitarismen des 20. Jahrhunderts - ein ringen um die Literatur und deren erhoffte rolle bei der Wiederherstellung eines ethischen Wertesystems.
An Klassikern wie Thomas Mann, Ossip Mandelstam, Dietrich Bonhoeffer, Czeslaw Milosz, Miron Bialoszewski, Wislawa Szymborska, Zbigniew Herbert u. a. m. zeichnet Baranczak jene po-ethischen Überzeugungen nach, für die deren Autor*innen mit Schreibverbot, Exil oder Tod bezahlen mussten.
Biografie (Michael Krüger)
Michael Krüger wurde am 9. Dezember 1943 in Wittgendorf/Kreis Zeitz geboren. Nach dem Abitur an einem Berliner Gymnasium absolvierte er eine Verlagsbuchhändler- und Buchdruckerlehre. Daneben besuchte er Veranstaltungen der Philosophischen Fakultät als Gasthörer an der Freien Universität Berlin. In den Jahren von 1962-1965 lebte Michael Krüger als Buchhändler in London. 1966 begann seine Tätigkeit als Literaturkritiker. Zwei Jahre später, 1968, übernahm er die Aufgabe des Verlagslektors im Carl Hanser Verlag, dessen Leitung er im Jahre 1986 übernommen hat. Seit 1981 ist er Herausgeber der Literaturzeitschrift Akzente.§§Im Jahr 1972 veröffentlichte Michael Krüger erstmals seine Gedichte, und 1984 debütierte er als Erzähler mit dem Band "Was tun? Eine altmodische Geschichte". Es folgten weitere zahlreiche Erzählbände, Romane, Editionen und Übersetzungen.§Michael Krüger lebt in München.§Auszeichnungen:§1974§Förderpreis für Literatur der Landeshauptstadt München§1976§Förderpreis für Literatur im Bundesverband der deutschen Industrie§1982§Bayerischer Förderpreis für Literatur§Stipendium der Villa Massimo§1983§Tukan-Preis§1986§Peter-Huchel-Preis§1991§Wilhelm-Hausenstein-Medaille§1994§Ernst-Meister-Preis§1996§Prix Medicis Etranger§2000§Ehrenpreis der Stadt München§2004§Großer Literaturpreis der Bayerischen Akademie der Schönen Künste§2006§Michael Krüger wird von der Universität Bielefeld mit dem Titel eines Ehrendoktors der Philosophie geehrt.§Am 8. Februar erhält Michael Krüger zudem für sein Gesamtwerk den mit 12 000 Euro dotierten Mörike-Preis der Stadt Fellbach in Baden-Württemberg.§Mitglied in folgenden Akademien:§Bayerische Akademie der Schönen Künste in München§§Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung in Darmstadt§Akademie der Wissenschaften und Literatur in Mainz§Akademie der Künste in BerlinAnmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.