Spektrum der Wissenschaft: Spektrum Spezial PMT 3/2025 - Den Kosmos entschlüsseln, Kartoniert / Broschiert
Spektrum Spezial PMT 3/2025 - Den Kosmos entschlüsseln
- Vom Sonnensystem in die Tiefen des Universums
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
- Verlag:
- Spektrum D. Wissenschaft, 08/2025
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783958929616
- Artikelnummer:
- 12383629
- Umfang:
- 84 Seiten
- Gewicht:
- 220 g
- Erscheinungstermin:
- 15.8.2025
Klappentext
'Aus fernen Welten', dies war der Titel eines Buchs des frühen populären Astronomen Bruno Hans Bürgel, das nach dem ersten Erscheinen im Jahr 1910 zum Bestseller und viele Male wieder aufgelegt wurde - sogar noch nach dem Tod des Verfassers. In diesem Buch bot Bürgel eine Übersicht über den seinerzeitigen Stand des Wissens Anfang des 20. Jahrhunderts. Wie erstaunt wäre er, würde er den Fortschritt sehen, der in den darauffolgenden 115 Jahren erreicht wurde. Riesige Teleskope, die Beobachtungen nicht nur im Visuellen anstellen, unglaublich empfindlich sind und die Grenzen des damals Vorstellbaren bei Weitem sprengen. Wahrscheinlich noch mehr erstaunen würde es Bürgel, dass es heutzutage möglich ist, technische Geräte zu den Objekten des Sonnensystems auszusenden und auf manchen von ihnen sogar zu landen. In dieser Ausgabe berichten wir über ferne Galaxien, das Sterben von Sternen und über die unglaublich energiereichen Gammastrahlenblitze, die plötzlich an jeder Stelle des Firmaments aufleuchten können. In manchen von ihnen steckt so viel oder sogar mehr Energie wie sie unsere Sonne in den zehn Milliarden Jahren ihrer Existenz erzeugen wird. Das Weiteren berichten wir über die Dunkle Energie, die möglicherweise mit zunehmendem Alter unseres Universums abnimmt. Von der Dunklen Energie und der Dunklen Materie hatte man Anfang des 20. Jahrhunderts noch nicht einmal eine Ahnung. Raumsonden zu anderen Himmelskörpern sind mittlerweile 'Alltag', vor mehr als 60 Jahren stießen die ersten noch simplen Apparate in die Weiten des Sonnensystems vor. Derzeit befindet sich die NASA-Raumsonde Europa Clipper im Anflug auf den Riesenplaneten Jupiter, soll dort im Jahr 2030 ankommen und in eine Umlaufbahn um den Gasriesen eintreten. Ihre Hauptaufgabe ist die Erforschung des Jupitermonds Europa, unter dessen Eisoberfläche ein tiefer Ozean aus flüssigem Wasser vermutet wird. Auch die kleinen Objekte im Sonnensystem verdienen unsere Aufmerksamkeit: Ende des Jahres 2026 erreicht die europäische Raumsonde HERA den Doppelasteroiden Didymos-Dimorphos, dessen Komponenten jeweils nur wenige hundert Meter groß sind. Mit der Sonde soll untersucht werden, wie sich der gezielte Einschlag der NASA-Raumsonde DART im September 2022 auf den kleineren Körper Dimorphos ausgewirkt hat. Damals sprengte der Aufschlag der Sonde beträchtliche Gesteinsmengen aus dem Asteroidenmond heraus, die auf Nimmerwiedersehen in den Weltraum entwichen. Gegen Ende dieses Jahrzehnts soll das größte optische Teleskop der Welt in Chile seinen Betrieb aufnehmen: Das Extremely Large Telescope, dessen Hauptspiegel mit einem Durchmesser von 39 Metern im Jahr 1910 eine völlig utopische Vorstellung war. Auch hier würde Bruno Hans Bürgel nur staunen können. Viel Spaß beim Lesen wünscht Tilman Althaus.
Anmerkungen:
Mehr von Spektrum der Wi...
-
Spektrum Geschichte - ElagabalBuchAktueller Preis: EUR 5,90
-
Spektrum der WissenschaftSpektrum Spezial PMT 2/2024 - Vorstoß ins AllBuchAktueller Preis: EUR 9,80
-
Spektrum der WissenschaftSpektrum Gesundheit 5/2024 AlltagsdrogenBuchAktueller Preis: EUR 6,50
-
Spektrum der WissenschaftSpektrum Kompakt 5/2024 - NeuroimmunologieBuchAktueller Preis: EUR 6,50
