Sophie Calle: Erinnerungen an Ostberlin, Gebunden
Erinnerungen an Ostberlin
- Originaltitel: Souvenirs de Berlin-Est
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, sobald das Produkt bestellt werden kann.
- Übersetzung:
- Sabine Erbrich
- Verlag:
- Suhrkamp Verlag, 04/2026
- Einband:
- Gebunden
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783518225660
- Umfang:
- 100 Seiten
- Sonstiges:
- Mit 20 Abbildungen
- Erscheinungstermin:
- 20.4.2026
- Serie:
- Bibliothek Suhrkamp - Band 1566
Ähnliche Artikel
Klappentext
Mit der Wiedervereinigung wurden auf Betreiben des Senats zahlreiche Ostberliner Denkmäler - die den Kommunismus und den Personenkult in der DDR repräsentiert hatten - faktisch demontiert und beseitigt. Um diesen Vorgang zu dokumentieren, suchte Sophie Calle die Orte auf, von denen die sichtbaren Symbole der DDR-Geschichte entfernt worden sind. Sie bat Passanten und Anwohner, zu beschreiben, was zuvor die jetzigen Leerstellen ausgefüllt hatte: 'Ich fotografierte die Abwesenheit und ersetzte die fehlenden Monumente durch die Erinnerungen an sie.'
Sophie Calle betreibt zeithistorische Recherche mit künstlerischen Mitteln und leistet einen anschaulichen Beitrag zur deutschen Erinnerungspolitik, zu proaktiver Geschichtsvergessenheit und dem beharrlichen Eigensinn von Menschen, die sich in den großen Umwälzungen unserer Zeit zu orientieren versuchen.
Wie und von wem wird Geschichte gemacht? (Und wie und von wem entsorgt?) Sophie Calle dokumentiert eine entscheidende Episode des wiedervereinigten Berlins und zeigt, wie private Erinnerung und kollektives Gedächtnis einander durchdringen.
Biografie (Sophie Calle)
Sophie Calle, geboren 1953 in Paris, ist eine der bedeutendsten französischen Künstlerinnen der Gegenwart. Die Konzeptkünstlerin lebt in Paris und New York. Die Installation Die Entfernung The Detachment ist heute im Besitz des Deutschen Bundestages.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.