Sophia De Mello Breyner Andresen: metamorphosen. Zeitschrift für Literatur, Kartoniert / Broschiert
metamorphosen. Zeitschrift für Literatur
Buch
- Meine Heimat ist die portugiesische Sprache - Nr. 64 (Oktober 2025): Lusophonie
Artikel noch nicht erschienen, voraussichtlicher Liefertermin ist der 6.10.2025.
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
Aktueller Preis: EUR 10,00
- Herausgeber:
- Ingo Dr¿e¿nik, Roman Pliske
- Fotos:
- Martin Kulinna
- Übersetzung:
- Sarita Brandt, Alexander Suckel, Dania Schüürmann, Margrit Klingler-Clavijo, André Förster, Rosa Rodrigues, Michael Kegler, Renate Heß, Catrin George Ponciano, Odile Kennel, Clara Fischlein, Rafael Arnold, Jakob Leiner, Julian Andonov
- Verlag:
- Elfenbein Verlag, 10/2025
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert
- Sprache:
- Deutsch, Portugiesisch
- ISBN-13:
- 9783961609024
- Artikelnummer:
- 12460230
- Umfang:
- 160 Seiten
- Sonstiges:
- Mit 10 Fotografien von Martin Kulinna
- Erscheinungstermin:
- 6.10.2025
Biografie (Mia Couto)
Mia Couto, 1955 als Sohn portugiesischer Einwanderer in Beira/Moçambique geboren, gehört zu den herausragenden Schriftstellern des portugiesisch-sprachigen Afrika. Mehrere Jahre war er als Journalist und Chefredakteur der Zeitungen 'Tiempo' und 'Notícias de Maputo' tätig, heute arbeitet er als Umweltbiologe. Seit 1983 veröffentlicht er Romane, Erzählungen und Gedichte. Für sein Werk wurde Couto mehrfach ausgezeichnet, darunter 1991 in Moçambique mit dem Nationalpreis für Literatur. Mia Couto lebt in Maputo.Biografie (Ricardo Domeneck)
Ricardo Domeneck, 1978 in São Paulo geboren, gehört zu den aufregendsten Stimmen Lateinamerikas, und ist als Repräsentant einer neuen brasilianischen Lyrik, die Lesung und Performance verbindet, Gast an Orten wie dem Museum of Modern Art in Rio de Janeiro und dem Reina Sofia Museum, Madrid. Bei Veranstaltungen las und diskutierte er mit Autoren wie Wole Soyinka, Toma alamun und Yang Lian. §Er veröffentlichte zahlreiche Gedichtbände, außerdem Rezensionen und Übersetzungen (Hans Arp, HC Artmann, Thomas Brasch, Jack Spicer, Frank O'Hara, etc.) in brasilianischen Zeitschriften und Zeitungen. Seine Gedichte wurden in Anthologien, u. a. in Deutschland, USA, Belgien, Spanien und Argentinien, übersetzt und publiziert.§Seit 2002 lebt Domeneck in Berlin. Für das Poesiefestival der Literaturwerkstatt Berlin kuratierte er 2012 den Versschmuggel mit brasilianischen Dichtern.Biografie (Martin Kulinna)
Martin Kulinna 1962 geboren in Waren / Müritz seit 1984 Beschäftigung mit Fotografie, ausschließlich analoge s/w-Fotografie Auszeichnungen: Fotopreis der Neubrandenburger Zeitung, Fotopreis MV-Foto e. V.Reisen: u. a. Finnland, Norwegen, Ukraine, China, Vietnam, Ungarn, Rumänien, Polen, Malta, Albanien, Spanien und Bulgarien 2007 Gründung der Stiftung "PHOTOGRAPHIE schwarz/weißBiografie (Michael Kegler)
Michael Kegler, geboren 1967 in Gießen, ist Übersetzer portugiesischsprachiger Literatur, unter anderem von José Eduardo Agualusa (Angola), Paulina Chiziane (Mosambik) und Luiz Ruffato (Brasilien). 2014 erhielt er gemeinsam mit Marianne Gareis den Straelener Übersetzerpreis der Kunststiftung NRW.Biografie (Odile Kennel)
Odile Kennel wurde 1967 in Bühl/Baden geboren und wuchs zweisprachig auf (deutsch-französisch). Sie studierte Kultur- und Politikwissenschaften in Tübingen, Berlin und Lissabon sowie Kulturmanagement in Bukarest und Dijon. Seit 1999 lebt sie in Berlin. Von 1996 bis 2004 arbeitete sie im Kulturmanagement. Odile Kennel übersetzt Literatur aus dem Französischen und Portugiesischen.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.