Siegfried Lenz: Deutschstunde, Kartoniert / Broschiert
Deutschstunde
- Lektüre
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Verlag:
- Klett Sprachen GmbH, 07/2025
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783126758963
- Artikelnummer:
- 12373496
- Umfang:
- 140 Seiten
- Gewicht:
- 148 g
- Maße:
- 189 x 115 mm
- Stärke:
- 9 mm
- Erscheinungstermin:
- 28.7.2025
- Serie:
- Easy Readers (DaF)
Weitere Ausgaben von Deutschstunde |
Preis |
---|---|
Buch, Gebunden | EUR 48,00* |
Buch, Kartoniert / Broschiert | EUR 14,00* |
Klappentext
Siggi Jepsen sitzt wegen Kunstdiebstahls in einem Jugendgefängnis. In der Deutschstunde soll er einen Aufsatz über "Die Freuden der Pflicht" schreiben. Doch er gibt ein leeres Heft ab. Zur Strafe muss Siggi die Arbeit nachschreiben. Es tauchen Erinnerungen auf, die ihn nicht loslassen. Bilder aus seiner Kindheit in den Jahren 1943 bis 1945.
Siggi denkt an seinen Vater Jens Ole Jepsen, einen pflichtbewussten Polizisten. Und an einen Freund der Familie, den Maler Max Ludwig Nansen. Die Nationalsozialisten verbieten damals Nansen das Malen. Doch er hält sich nicht an das Verbot. Siggis Vater bekommt den Auftrag, ihn zu überwachen - und er gehorcht ohne Widerspruch. Für Siggi beginnt ein innerer Kampf: Soll er gegenüber seinem Vater loyal bleiben oder dem Maler helfen? Darf man alles tun, was befohlen wird?
"Deutschstunde" von Siegfried Lenz, erschienen 1968, ist ein bewegender Roman über Schuld und Mut, über blinden Gehorsam - und über die schwere Entscheidung zwischen Pflicht und Gewissen.
Biografie
Siegfried Lenz, geboren 1926 in Lyck (Ostpreußen), begann nach dem Krieg in Hamburg das Studium der Literaturgeschichte, Anglistik und Philosophie. Danach wurde er Redakteur. Er zählt er zu den profiliertesten deutschen Autoren. Seit 1951 lebte Siegfried Lenz als freier Schriftsteller in Hamburg. 1988 erhielt er den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. 2004 wurde ihm der Hannelore-Greve-Preis der Hamburger Autorenvereinigung verliehen, 2009 erhielt er den Lew-Kopelew-Preis für Frieden und Menschenrechte und 2010 wurde Siegfried Lenz mit dem Nonino International Prize ausgezeichnet. 2011 schließlich verlieh man ihm die Ehrenbürgerwürde seiner polnischen Geburtsstadt. Siegried Lenz verstarb 2014.Anmerkungen:
Mehr von Siegfried Lenz
