Siegfried Krause: Eisenbahndirektion Berlin 1838-1993
Eisenbahndirektion Berlin 1838-1993
Buch
- VBN Verlag Bernd Neddermeyer GmbH, 12/2020
- Einband: Gebunden
- Sprache: Deutsch
- ISBN-13: 9783941712737
- Bestellnummer: 10527220
- Umfang: 176 Seiten
- Sonstiges: ca. 300 Abbildungen, eine Kartenbeilage vierfarbig, Format 82 x 56 cm, Streckenkarte Eisenbahnbezirk Berlin 1943 und 1958
- Gewicht: 1021 g
- Maße: 302 x 215 mm
- Stärke: 16 mm
- Erscheinungstermin: 4.12.2020
Klappentext
Das vorliegende Buch zur Geschichte der Eisenbahndirektion Berlin spannt einen Bogen von den Anfängen im Jahre 1838 bis fast zum Ende des 20. Jahrhunderts im Jahr 1993.Spätestens nach der Gründung des Deutschen Reiches im Januar 1871, stand die zur Reichshauptstadt ausgerufene - in ihren Grenzen eher kleine - Stadt Berlin nicht nur im Mittelpunkt nationaler und internationaler Politik, sondern auch eines sich ständig erweiternden Verkehrswesens, hier vor allem des sich rasant entwickelnden Eisenbahnnetzes.
Alle im 19. Jahrhundert entstandenen großen Bahnhöfe lagen außerhalb der Stadtmauer und waren zumindest für den Wagenverkehr durch die Königliche Bahnhofs-Verbindungsbahn miteinander verbunden.
Das Nebeneinander privater Eisenbahnlinien wurde zunehmend zum Problem für den Personen- und Güterverkehr und veranlasste den Preußischen Staat, nacheinander Kontrolle über diese Bahnen und schließlich die Bahnen selbst in staatliches Eigentum zu übernehmen. Die Möglichkeit einer Verstaatlichung hatte sich der Staat bei der jeweiligen Konzessionierung bereits gesichert.
Aus dem Konglomerat einzelner radial von Berlin ausgehender Eisenbahnlinien ein brauchbares Netz zu schaffen, war eine große Herausforderung, die nur in kleinen Schritten umgesetzt werden konnte. Neben einer sinnvollen Struktur für den Fernverkehr, waren auch die wachsenden Bedürfnisse des Stadt- und Vorortverkehrs zu befriedigen.
Mit der Gründung der Stadtgemeinde "Groß-Berlin" aus 7 Stadt-, 59 Landgemeinden und 27 Gutsbezirken im April 1920 entstand die damals flächenmäßig größte Stadt der Welt mit mehr als drei Millionen Einwohnern. Für den auszubauenden Verkehr innerhalb der Stadt und ins Umland spielte die Eisenbahn eine führende Rolle. Dieser Bedeutung entsprechend stand die Deutsche Reichsbahn als wichtigster Verkehrsträger immer im Brennpunkt politischer Diskussionen und Entscheidungen.
Die sich ständig wandelnden Verkehrsaufgaben und ihrer Bewältigung durch den Neubau von Strecken, Modernisierung der Anlagen und Fahrzeuge bilden einen Schwerpunkt dieses Buches. Beispielhaft stehen dafür die Elektrifizierung des Berliner S-Bahnnetzes, die Einführung des Triebwagen-Schnellverkehrs und der Bau des Berliner Außenrings.
Kriegszerstörungen, Wiederaufbau und Durchführung des Eisenbahnbetriebes im Berlin der Nachkriegszeit mit der Teilung der Stadt von 1961 bis 1990 bilden einen weiteren Schwerpunkt und verdeutlichen die ständige Einflussnahme der Politik auf die Eisenbahn durch alle Zeit-epochen hindurch.
Den Leser erwarten spannende Kapitel der Eisenbahngeschichte, die typisch für die Eisenbahndirektion Berlin und ein Alleinstellungsmerkmal dieser Direktion innerhalb des deutschen Eisenbahnwesens sind.
Biografie (Bernd Kuhlmann)
Bernd Kuhlmann, geboren 1940, war nach Abitur und Studium an der Hochschule für Verkehrswesen Friedrich List in Dresden im Dienst der Deutschen Reichsbahn mit einer fünfjährigen Unterbrechung als Redakteur bei der Eisenbahnerzeitung Fahrt frei. Bei der DR bzw. DB AG war er für die Weiterentwicklung der Bahnanlagen bzw. für die Infrastruktur im Raum Berlin zuständig. Bekannt wurde er durch zahlreiche Veröffentlichungen zur Bahngeschichte Berlins und zur Deutschen Reichsbahn der Nachkriegszeit.Biografie (Horst Naumann)
Horst Naumann wurde 1925 in Dresden geboren. Als Soldat musste er in den Krieg ziehen. Kurz nach Kriegsende erhielt er sein erstes Engagement am Döbelner Theater. Dann folgte der Film. Mitte der 50er Jahre heiratete er seine große Liebe, die Schauspielkollegin Christa von Arvedi. Beide flüchteten 1958 nach West-Berlin.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.