Siegfried Gauggel: Störungen der Krankheitseinsicht, Flexibler Einband
Störungen der Krankheitseinsicht
Buch
- Verlag:
- Hogrefe Verlag GmbH + Co., 10/2016
- Einband:
- Flexibler Einband
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783801726560
- Artikelnummer:
- 5438176
- Umfang:
- 113 Seiten
- Copyright-Jahr:
- 2015
- Gewicht:
- 263 g
- Maße:
- 241 x 164 mm
- Stärke:
- 12 mm
- Erscheinungstermin:
- 10.10.2016
- Serie:
- Fortschritte der Neuropsychologie - Band 17
Beschreibung
Dieses Buch beschäftigt sich mit dem Phänomen der gestörten Krankheitseinsicht bei Patienten mit einer Erkrankung oder Verletzung des Gehirns. Symptomatik und Ätiologie, aber auch die neuronalen Grundlagen und das diagnostische sowie therapeutische Vorgehen werden anschaulich dargestellt.Das Phänomen der gestörten Krankheitseinsicht (Anosognosie) tritt häufig nach einer Schädigung oder Erkrankung des Gehirns auf. Infolgedessen können die betroffenen Patienten vorhandene und für alle anderen Personen offensichtliche Störungen (z. B. Lähmungen, Gedächtnisstörungen) nicht mehr adäquat wahrnehmen. Sie überschätzen ihre Leistungsfähigkeit und offensichtliche Schwierigkeiten im Alltag werden ignoriert, bagatellisiert oder komplett ab gestritten.
Für ein differenziertes Verständnis des Phänomens und der Psychopathologie der betroffenen Patienten ist es wichtig, nicht nur die neuronalen Mechanismen zu betrachten, sondern auch psychologische Konzepte (wie z. B. Selbstkonzept, Metakognition und Selbstreflektion), und diese in eine umfassende Störungs- und Behandlungstheorie zu integrieren. Nur so wird letztendlich das Verhalten der betroffenen Patienten verständlich und eine zielgerichtete Behandlung möglich. Verständlich wird dann auch, warum das Phänomen einer gestörten Krankheitseinsicht nicht nur bei hirn - geschädigten Patienten, sondern auch bei Patienten mit einer psychischen Störung (z. B. Anorexia nervosa, Alkoholabhängigkeit, narzisstische Persönlichkeitsstörung, Schizophrenie) auftreten kann.
Klappentext
Das Phänomen der gestörten Krankheitseinsicht (Anosognosie) tritt häufig nach einer Schädigung oder Erkrankung des Gehirns auf. Infolgedessen können die betroffenen Patienten vorhandene und für alle anderen Personen offensichtliche Störungen (z. B. Lähmungen, Gedächtnisstörungen) nicht mehr adäquat wahrnehmen. Sie überschätzen ihre Leistungsfähigkeit und offensichtliche Schwierigkeiten im Alltag werden ignoriert, bagatellisiert oder komplett abgestritten.Für ein differenziertes Verständnis des Phänomens und der Psychopathologie der betroffenen Patienten ist es wichtig, nicht nur die neuronalen Mechanismen zu betrachten, sondern auch psychologische Konzepte (wie z. B. Selbstkonzept, Metakognition und Selbstreflektion), und diese in eine umfassende Störungs- und Behandlungstheorie zu integrieren. Nur so wird letztendlich das Verhalten der betroffenen Patienten verständlich und eine zielgerichtete Behandlung möglich. Verständlich wird dann auch, warum das Phänomen einer gestörten Krankheitseinsicht nicht nur bei hirngeschädigten Patienten, sondern auch bei Patienten mit einer psychischen Störung (z. B. Anorexia nervosa, Alkoholabhängigkeit, narzisstische Persönlichkeitsstörung, Schizophrenie) auftreten kann.
Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.

Siegfried Gauggel
Störungen der Krankheitseinsicht
Aktueller Preis: EUR 22,95