Sicherheits- und verteidigungspolitische Neujustierungen, Kartoniert / Broschiert
Sicherheits- und verteidigungspolitische Neujustierungen
- Friedensethik nach der Zeitenwende ¿ Band 1
- Herausgeber:
- Anna Löw, Ines-Jacqueline Werkner
- Verlag:
- Springer Fachmedien Wiesbaden, 04/2025
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783658474478
- Artikelnummer:
- 12163117
- Umfang:
- 100 Seiten
- Gewicht:
- 118 g
- Maße:
- 203 x 127 mm
- Stärke:
- 6 mm
- Erscheinungstermin:
- 26.4.2025
Klappentext
Mit dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine haben sich die sicherheits- und verteidigungspolitischen Konstellationen fundamental verändert -- nicht nur in Deutschland, sondern in ganz Europa. Vor diesem Hintergrund diskutieren die Autorinnen und Autoren des Bandes die Neujustierungen in der deutschen Sicherheits- und Verteidigungspolitik. Dabei stehen zum einen die beiden zentralen Dokumente -- die Nationale Sicherheitsstrategie und die neuen Verteidigungspolitischen Richtlinien -- im Fokus der Betrachtung. Zum anderen richtet sich der Blick auf die Folgen der US-amerikanischen Wahl im November 2024 für die Sicherheit und Verteidigungsfähigkeit Deutschlands und Europas. Das schließt auch Fragen der nuklearen Abschreckung mit ein.
Die Herausgeberinnen
PD Dr. Ines-Jacqueline Werkner, Friedens- und Konfliktforscherin, ist Leiterin des Arbeitsbereiches Frieden an der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft in Heidelberg und Privatdozentin am Institut für Politikwissenschaft der Goethe-Universität Frankfurt am Main.
Anna Löw, evangelische Theologin, ist wissenschaftliche Hilfskraft im Arbeitsbereich Frieden an der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft in Heidelberg und Doktorandin an der Universität Jena.
Biografie (Ines-Jacqueline Werkner)
Dr. Ines-Jacqueline Werkner ist Privatdozentin an der Freien Universität Berlin, lehrt am Institut für Politische Wissenschaft der Universität Heidelberg und ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft.§Dr. Antonius Liedhegener ist Professor für Politik und Religion an der Kultur- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Luzern und forscht und lehrt im Rahmen des interuniversitären Zentrums für Religion, Wirtschaft und Politik (ZRWP) der Schweiz.Anmerkungen:
