Sharon Dodua Otoo: Mahlerstrasse 8, Kartoniert / Broschiert
Mahlerstrasse 8
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Übersetzung:
- Beatrice Faßbender
- Verlag:
- Merve Verlag GmbH, 07/2025
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert
- Sprache:
- Deutsch, Englisch
- ISBN-13:
- 9783962735531
- Artikelnummer:
- 12358430
- Umfang:
- 70 Seiten
- Gewicht:
- 70 g
- Maße:
- 170 x 120 mm
- Stärke:
- 8 mm
- Erscheinungstermin:
- 9.7.2025
Klappentext
'Wenn alle, die in der Zukunft leben, alles im Griff hätten, was die Vergangenheit betrifft, wozu bräuchten wir dann Geschichten?'
- Sharon Dodua Otoo, aus: Mahlerstrasse 8
Eine namenlose Ich-Erzählerin begibt sich auf die Reise in eine Vergangenheit, die seltsam gegenwärtig wirkt. Sie will den unbekannten Bewohner jenes Hauses in Berlin-Grunewald kennenlernen, das Lion Feuchtwanger 1933 nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten verlassen musste und in das der Schriftsteller nie mehr zurückkehrte.
Mahlerstrasse 8 ist Band 4 der Publikationsreihe 'hä¿mätn¿, die den deutschen Begriff 'Heimat' im Plural und als Verb versteht. Sie wird herausgegeben von Haus der Kulturen der Welt (HKW) und erscheint in Zusammenarbeit mit dem Merve Verlag.
Biografie (Sharon Dodua Otoo)
Sharon Dodua Otoo (*1972 in London) ist Autorin und politische Aktivistin. Sie schreibt Prosa und Essays und ist Herausgeberin der englischsprachigen Buchreihe ›Witnessed‹ (edition assemblage). Ihre ersten Novellen ›die dinge, die ich denke, während ich höflich lächle‹ und ›Synchronicity‹ erschienen zuletzt 2017 beim S. Fischer Verlag. Mit dem Text ›Herr Gröttrup setzt sich hin‹ gewann Otoo 2016 den Ingeborg-Bachmann-Preis. 2020 hielt sie die Klagenfurter Rede zur Literatur ›Dürfen Schwarze Blumen Malen?‹, die im Verlag Heyn erschien. Politisch aktiv ist Otoo bei der Initiative Schwarze Menschen in Deutschland e.V. und Phoenix e.V. Sie lebt mit ihrer Familie in Berlin. Literaturpreise: Ingeborg-Bachmann-Preis 2016Anmerkungen:
