Seweryna Szmaglewska: Die Unschuldigen in Nürnberg, Gebunden
Die Unschuldigen in Nürnberg
- Originaltitel: Niewinni w Norymberdze
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Übersetzung:
- Marta Kijowska
- Verlag:
- Schoeffling + Co., 02/2022
- Einband:
- Gebunden
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783895615375
- Artikelnummer:
- 10784399
- Umfang:
- 536 Seiten
- Sonstiges:
- Farbiges Vorsatzpapier
- Gewicht:
- 730 g
- Maße:
- 209 x 139 mm
- Stärke:
- 47 mm
- Erscheinungstermin:
- 1.2.2022
- Gesamtverkaufsrang: 8746
- Verkaufsrang in Bücher: 201
Klappentext
In einem sturmgebeutelten Militärflugzeug reist Seweryna Szmaglewska aus den Trümmern Warschaus nach Nürnberg, wo die Überlebende des Frauenlagers AuschwitzBirkenau am 27. Februar 1946 vor dem Internationalen Militärgerichtshof gegen die nationalsozialistischen Kriegsverbrecher aussagen wird. Sie ist eine von nur zwei Augenzeugen aus Polen, die vor dem Tribunal über das Erlittene sprechen dürfen. Im kriegszerstörten, vorfrühlingshaften Nürnberg fragt sich die junge Frau besorgt, wie sie den Albtraum der KZ-Realität in Worte fassen und der enormen Verantwortung gegenüber ihrem zerstörten Heimatland gerecht werden soll. Untergebracht im Grand Hotel, wo sich die amerikanischen Offiziere - und mit ihnen die Zeugen, Verteidiger und Korrespondenten aus aller Welt - abends amüsieren, wird sie von dunklen Erinnerungen verfolgt: Sie misstraut der deutschen Bevölkerung, staunt angesichts der Ungerührtheit der Angeklagten, und bei Görings theatralischem Auftritt vor dem Gericht schaudert ihr. Wird es für ihre Generation Gerechtigkeit und eine Zukunft geben? In 'Die Unschuldigen in Nürnberg', halb Erlebnisbericht, halb Roman, schildert die später zu literarischem Ruhm gelangte Schriftstellerin Seweryna Szmaglewska aus erster Hand eindringlich, präzise und in bisher ungekanntem Detail einen der wichtigsten Prozesse der Nachkriegszeit.
Biografie (Marta Kijowska)
Marta Kijowska, 1955 in Krakau geboren, studierte Germanistik und lebt in München. Sie hat als Dozentin, Übersetzerin und Lexikonredakteurin gearbeitet, wurde mit Preisen und Stipendien ausgezeichnet und ist als Journalistin seit vielen Jahren für große Zeitungen, Hörfunk und Fernsehen vor allem zu Themen der polnischen Kultur und Geschichte tätig.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.