Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Nervenheilkunde, Kartoniert / Broschiert
Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Nervenheilkunde
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Herausgeber:
- Thomas Müller, Christian Prüter-Schwarte
- Verlag:
- Königshausen & Neumann, 08/2025
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783826094828
- Artikelnummer:
- 12354890
- Umfang:
- 556 Seiten
- Erscheinungstermin:
- 6.8.2025
Klappentext
I. Zur Medizingeschichte Kölns II. Zur Methodologie der Geschichte der Nervenheilkunde III. Geschichte der Psychologie und Psychotherapie IV. Zur Geschichte und Diversifizierung psychiatrischer Anstalten V. Historische Psychiatriekritik VI. Von der ,Seelenheilkunde' zur Psychiatrie des späten 19. Jahrhunderts VII. Psychopharmakologie VIII. Geschichte der Neuropathologie, Neuropädiatrie, Neurophysiologie IX. Geschichte der Neurochirurgie X. Zur Geschichte der Psychiatrie in der DDR XI. Überblicksarbeiten XII. Diskussionsbeiträge XIII. Rezensionen XIV. Errata XV. Anschriften der Autorinnen und Autoren XVI. Zusammenfassungen der Beiträge im Sonderheft der Deutschen Gesellschaft für die Geschichte der Nervenheilkunde in der Zeitschrift "Nervenheilkunde" 2025
Dennis Henkel: Silent suicide - Selbstmord im Stummfilm und der Weimarer Suizidfilm Thomas Müller: Das Thema der "NS-Psychiatrie" und die Herausforderung des Gegenwartsbezugs in studentischer und klinischer Aus- und Fortbildung. Ein Beispiel aus Baden-Württemberg Kai Sammet: Viktor Kafka, die psychiatrische Serologie in Hamburg-Friedrichsberg und die Abderhaldensche Reaktion 1913 bis 1928 Stefanie Coché: Zwischen Forschungsfreiheit und religiösem Bekenntnis: Psychologie an evangelikalen Colleges in den USA nach 1945 Werner Felber: Ludwig Hopf (18841939) - Identifizierung eines Außenseiters beim III. Psychoanalytischen Kongress 1911 in Weimar Tobias Wustmann: Franz Kafka aus psychiatrisch-psychotherapeutischer Perspektive Henrik Döbold: Altscherbitz in den Vereinigten Staaten von Amerika - Zur Rezeption der Provinzial-Irren-Anstalt Altscherbitz im Ausland um 1900 Bernd Reichelt: Von der Außenfürsorge zum Sozialdienst. Anmerkungen zum sozialpsychiatrischen Aufbruch am Psychiatrischen Landeskrankenhaus Bad Schussenried ab den späten 1960er Jahren Rebecca Schwoch: Irrenhausskandale und Berichte über psychiatrische Gewalt im Hamburger Fremdenblatt zwischen 1892 und 1900 Reinhard J. Boerner: Franz Anton Mesmers (1734-1815) "Animalischer Magnetismus" und seine empirische Überprüfung durch die königlichen Pariser Kommissionen 1784 als ein frühes Beispiel einer evidenzbasieren Medizin Thomas Reuster: Neuere Bemerkungen zu Karl Ludwig Kahlbaum (1828-1899), 125 Jahre posthum Michael Seidel: James Henry Pullen, der " Victorian Genius of Earlswood Asylum". Oder: Hat Wilhelm Griesinger schon im Jahre 1861 über einen Fall von Autismus-Spektrum-Störung berichtet? Hannes Stubbe: Der Psychiater und Ethnologe Karl von den Steinen am Xingú und auf den Marquesas Joachim H. Demling: Geschichte der modernen Antidementiva vom Typ der Acetylcholinesterasehemmer Jürgen Schlegel: Die Borna-Krankheit Hans Michael Straßburg: Vom Reflexwesen zum kompetenten Neugeborenen - zur Geschichte der Entwicklungsneurologie Hans Dieter Mennel: Cerebrale Lokalisationslehre und Neurophysiologie bei Philipp Melanchthon Detlev Ernst Rosenow, Michael Synowitz und Hans Joachim Synowitz: Von Pagets "case report" 1853 über Babinskis "névrites" zum "nerve entrapment syndrome" - eine hundertjährige Geschichte Michael Synowitz, Detlev Ernst Rosenow und Hans Joachim Synowitz: Heinrich Pette, ein Verfechter der operativen Neurologie Anne Gevatter, Kathleen Haack und Ekkehardt Kumbier: Die Rolle ausländischer Ärzte in der DDR Oleksandr Shevchenko: Gehirn und Gehirnfunktionen im Wandel der Zeit. Von der Antike bis zur Stephan Jaster: Louis Soutter (1871-1942) ¿ sein Leben und Werk und seine Krankheit? Erich Gütinger: Ein Stern im Brunnen. Leben und Werk des Hirnforschers Gü NGOWYANG (1898-1954) Thomas Müller: Henrik Karl Döbold: Georg Ludwig als Gestalter und Praktiker in der Anstaltspsychiatrie im Großherzogtum Hessen
Thomas Müller: Stefanie Coché: Psychiatric Institutions and Society. The Practice of Psychiatric Committal in the "Third Reich", the Democratic Republic of Germany, and the Federal Republic of Germany, 1941-1963 Junko Nagai: Waltraud Ernst und Thomas Müller: Alcohol, psychiatry and society: Comparative and transnational perspectives, c. 1700-1990s. Katharina Witner: Klaus Schepker, Michael Kölch und Jörg M. Fegert: Unerziehbar: Netzwerke und Kontinuitäten. Aufarbeitung der Verbandsehrungen in der deutschen Kinder- und Jugendpsychiatrie 1950- 1990
Biografie (Thomas Müller)
Thomas Müller, Dipl. Ing., Jahrgang 1955, hat Flugzeug- und Raketenbau studiert. Nach dem Studium wurde er selbstständiger IT-Unternehmer. Als Kläger in einem zermürbenden Prozess gegen eine europäische Bank sammelte er zwölf Jahre lang Beweislagen u nd Akten, um sich der Macht der Finanzindustrie zu erwehren. Dabei hatte er die Idee, die Zusammenhänge und die katastrophalen Auswirkungen, die die Interessen von Staat und Geldindustrie auf unbescholtene Bürger entfalten, in eine spannende Geschich te zu kleiden. Thomas Müller lebt mit seiner Frau an der Côte d’Azur in Südfrankreich.Anmerkungen:
