Saalburg Jahrbuch, Fester Einband
Saalburg Jahrbuch
Buch
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Herausgeber:
- Carsten Amrhein
- Verlag:
- Nünnerich-Asmus Verlag, 04/2023
- Einband:
- Fester Einband
- ISBN-13:
- 9783961762286
- Gewicht:
- 1304 g
- Maße:
- 300 x 215 mm
- Stärke:
- 20 mm
- Erscheinungstermin:
- 15.4.2023
Weitere Ausgaben von Saalburg Jahrbuch |
Preis |
---|---|
Buch, Gebunden | EUR 39,90* |
Klappentext
Aus der internationalen provinzialrömischen Forschung: Das Jahrbuch des Römerkastells SaalburgDie Saalburg kann auf eine lange Tradition wissenschaftlicher Publikationstätigkeit zurückblicken. Bereits 1897 veröffentlichte Louis Jacobi das grundlegende Übersichtswerk "Das Römerkastell Saalburg" und seit 1910 erscheint regelmäßig das Saalburg-Jahrbuch. Es ist heute eine der bedeutendsten Publikationsreihen der internationalen provinzialrömischen Forschung und enthält umfangreichere Forschungsberichte zu den Fundorten am Limes sowie Fachartikel zu verschiedenen Aspekten des Fundmaterials.
Mit Überlegungen zur Rezeption imperialer Bilderwelten am Limes, Beiträgen zu sogenannten goldenen Hercules-Keulen und Gemmen mit griechischen und lateinischen Inschriften und dem Bericht über ein Fibeldepot aus dem Kleinkastell Anhausen bieten die Beiträge in Band 61, 2022 ein breites Spektrum an Themen. Die Edition der Kleinbronzen des Römerkastells Saalburg schließt eine Lücke in der Vorlage dieses wichtigen Sammlungsbestands der Saalburg. Der Fund einer Terrakotta-Statuette aus dem Gräberfeld von Dieburg beleuchtet den antiken Mythos zu Merkur. Abschließend findet sich eine Arbeit, die basierend auf einer neuen Bauaufnahme Überlegungen und neue Interpretationsansätze zum sogenannten Forum / Kaufhaus östlich der Saalburg entwickelt.
Ältere Bände sind nur noch über den Verlag beziehbar.
Biografie
Carsten Amrhein studierte Klassische Archäologie, Kunstgeschichte und griechische Philologie in Frankfurt/Main und Mainz. Seit 2004 ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Römerkastell Saalburg tätig, seit 2013 als Museumsleiter.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.