Ruth Weiss: Weiss, R: DEBORAHS LIED, Flexibler Einband
Weiss, R: DEBORAHS LIED
Buch
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Verlag:
- Edition AV, Verlag, 07/2023
- Einband:
- Flexibler Einband
- ISBN-13:
- 9783868412826
- Gewicht:
- 280 g
- Maße:
- 209 x 137 mm
- Stärke:
- 17 mm
- Erscheinungstermin:
- 26.7.2023
Klappentext
England im Juli des Jahres 1271. Die Jüdin Deborah, Nichte des Arztes Aron ben Gideon, entdeckt am frühen Morgen eine Säuglingsleiche vor ihrem Haus. Es gelingt ihr, die Leiche verschwinden zu lassen, aber es ist ein böses Zeichen für die jüdische Gemeinde von London. Jemand will Unheil über sie heraufbeschwören. Es folgen Angriffe auf die Gemeinde, die Führer werden im Tower festgesetzt, ein Bote wird ermordet. Zur selben Zeit bricht Unheil über den Ritter Sir Leonard de Beuel herein. Er wird für den Mord eines Gutsverwalters verantwortlich gemacht. Deborah macht sich auf und hilft die Zusammenhänge und so die Verbrechen aufzuklären.Die spannende Handlung spielt vor dem Hintergrund historischer Ereignisse. Der Normannenkönig William der Eroberer hatte 1066 die Juden nach England eingeladen. Doch unter Henry III. wurde ihr viel versprechender Anfang in Frage gestellt. 1144 wurde erstmals in Norwich, England, von einer "Blutlüge" berichtet. Juden wurden beschuldigt, einen zwölfjährigen Christen ermordet zu haben. Die Anklage wurde wegen fehlender Beweise fallen gelassen, diente später aber als Modell für ähnliche Beschuldigungen in ganz Europa. Die Lage der jüdischen Gemeinden in England verschlechterte sich, bis unter Henrys Sohn Edward I., der als Kronprinz am Kreuzzug 1270-1272 teilnahm, die Juden 1290 aus England vertrieben wurden. Erst zu Cromwells Zeiten, 300 Jahre später, durften Juden nach England zurückkehren.
Biografie
Ruth Weiss, geb. 1924 in Fürth, 1936 Emigration nach Südafrika emigrieren. Seit Anfang der 1960er Jahre Journalistin. 1966 tätig für große Redaktionen in Deutschland und Großbritannien. In Simbabwe Ausbildung von Journalisten und Gründung einer Wirtschaftszeitschrift. Durch ihre Veröffentlichungen gegen das Apartheidsystem, lange Zeit Einreiseverbot für Südafrika. Die Autorin lebt seit 2002 im Münsterland. Romanveröffentlichungen.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.