Rudolf Steiner: Vergangenheits- und Zukunftsimpulse im sozialen Geschehen, Gebunden
Vergangenheits- und Zukunftsimpulse im sozialen Geschehen
- Zwölf Vorträge, gehalten in Dornach vom 21. März bis 14. April 1919
- Herausgeber:
- Rudolf Steiner Nachlassverwaltung
- Verlag:
- Steiner Verlag, Dornach, 10/2021
- Einband:
- Gebunden
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783727419010
- Artikelnummer:
- 10521819
- Umfang:
- 236 Seiten
- Nummer der Auflage:
- 21004
- Ausgabe:
- 4. Auflage
- Gewicht:
- 480 g
- Maße:
- 229 x 151 mm
- Stärke:
- 21 mm
- Erscheinungstermin:
- 26.10.2021
- Serie:
- Steiner, Rudolf - Rudolf Steiner Gesamtausgabe - Band 190
Klappentext
Inhalt (Auswahl): Die zerstörende Wirkung des naturwissenschaftlichen Denkens in bezug auf den sozialen Organismus / Der Nationalismus als antisozialer Trieb / Die Tätigkeit der Engel, Erzengel und Archai im Geistes-, Rechts- und Wirtschaftsleben / Unbewußtes und Unterbewußtes im sozialen Zusammenleben. Die drei Elemente der Sprache / Das Seelische in der Kunst / Die Frage: Was ist der Mensch? Bakunin, Gorki. Der Übermensch Nietzsches / Nibelungenzeitalter und mitteleuropäische Bürgerzeit. Friedrich der Große und Goethe. Heinrich IV. und Walther von der Vogelweide / Der Mensch als Doppelwesen. Die Idee der sozialen Dreigliederung. Die Mission der Schweiz
Biografie (Rudolf Steiner)
Rudolf Steiner, geboren 1861, verstorben 1925 in Dornach, Studium der Mathematik, Naturwissenschaften und Philosophie in Wien. Anschluss 1902 der Theosophischen Gesellschaft, 1913 Trennung und Gründung der Anthroposophischen Gesellschaft sowie 1919 die erste Waldorfschule. Entfaltung des anthropos. Denkansatzes durch zahlreiche Veröffentlichungen und eine umfangreiche Lehrtätigkeit. Steiners Geisteswissenschaft ist keine bloße Theorie. Ihre Fruchtbarkeit zeigt sie vor allem in der Erneuerung aller Bereiche des Lebens: der Erziehung, der Medizin, der Kunst, der Religion, der Landwirtschaft, bis hin zu jener gesunden Dreigliederung des ganzen sozialen Organismus, in der Kultur, Rechtsleben und Wirtschaft sich genügend unabhängig voneinander entfalten können.Anmerkungen:
Mehr von Rudolf Steiner
