Rudolf Steiner: Die Philosophie der Freiheit, Gebunden
Die Philosophie der Freiheit
- Grundzüge einer modernen Weltanschauung Der Text der Originalausgabe von 1893
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Verlag:
- Henricus - Edition Deutsche Klassik GmbH, Berlin, 07/2025
- Einband:
- Gebunden
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783743751439
- Artikelnummer:
- 12353237
- Umfang:
- 148 Seiten
- Gewicht:
- 394 g
- Maße:
- 226 x 160 mm
- Stärke:
- 16 mm
- Erscheinungstermin:
- 9.7.2025
Weitere Ausgaben von Die Philosophie der Freiheit |
Preis |
---|---|
Buch, Gebunden, Lesebändchen | EUR 10,00* |
Buch, Kartoniert / Broschiert | EUR 7,90* |
Klappentext
Rudolf Steiner: Die Philosophie der Freiheit. Grundzüge einer modernen Weltanschauung Der Text der Originalausgabe von 1893
Erstdruck: Berlin, Verlag von Emil Felber, erschienen am 14. November 1893. Auf dem Titelblatt ist das Jahr 1894 angegeben, mit dem Zusatz 'Beobachtungs-Resultate nach naturwissenschaftlicher Methode'.
Neuausgabe. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2025.
Der Text dieser Ausgabe wurde behutsam an die neue deutsche Rechtschreibung angepasst.
Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage.
Gesetzt aus der Minion Pro, 11 pt.
Henricus - Edition Deutsche Klassik GmbH
Was bedeutet es, wirklich frei zu sein? In 'Die Philosophie der Freiheit' entwickelt Rudolf Steiner eine erkenntnistheoretische Grundlage für individuelle Autonomie. Ausgehend von der Frage nach dem Wesen des Denkens führt er Schritt für Schritt zu einer Ethik des freien Handelns - nicht aus äußeren Geboten, sondern aus innerer Einsicht geboren.
Steiner verbindet dabei scharfsinnige Analyse mit tiefem Idealismus: Freiheit wird zum Ziel eines bewussten Ichs, das durch klares Denken zu moralischer Intuition gelangt. Das Werk richtet sich an Leserinnen und Leser, die in einer durchgeistigten Selbstbestimmung mehr als nur ein modernes Ideal sehen.
Ein Schlüsseltext der Geisteswissenschaft - herausfordernd, grundlegend und wegweisend für das Verständnis des freien Menschen.
Biografie
Rudolf Steiner, geboren 1861, verstorben 1925 in Dornach, Studium der Mathematik, Naturwissenschaften und Philosophie in Wien. Anschluss 1902 der Theosophischen Gesellschaft, 1913 Trennung und Gründung der Anthroposophischen Gesellschaft sowie 1919 die erste Waldorfschule. Entfaltung des anthropos. Denkansatzes durch zahlreiche Veröffentlichungen und eine umfangreiche Lehrtätigkeit. Steiners Geisteswissenschaft ist keine bloße Theorie. Ihre Fruchtbarkeit zeigt sie vor allem in der Erneuerung aller Bereiche des Lebens: der Erziehung, der Medizin, der Kunst, der Religion, der Landwirtschaft, bis hin zu jener gesunden Dreigliederung des ganzen sozialen Organismus, in der Kultur, Rechtsleben und Wirtschaft sich genügend unabhängig voneinander entfalten können.Anmerkungen:
Mehr von Rudolf Steiner
