Rudolf Steiner: Aus Notizbüchern und Notizzetteln, Gebunden
Aus Notizbüchern und Notizzetteln
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
- Herausgeber:
- Steiner Rudolf, Andrea Leubin, Monika Philippi
- Verlag:
- Steiner Verlag, Dornach, 08/2025
- Einband:
- Gebunden
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783727404702
- Artikelnummer:
- 12125558
- Umfang:
- 180 Seiten
- Sonstiges:
- farbige
- Erscheinungstermin:
- 8.8.2025
- Serie:
- Steiner, Rudolf - Rudolf Steiner Gesamtausgabe - 047/048
Klappentext
Aus der Ideenwerkstatt Rudolf Steiners Insgesamt gehören zum Nachlass Rudolf Steiners über 600 Notizbücher und mehr als 7500 Notizzettel. Einiges ist in den vergangenen Jahrzehnten verstreut publiziert worden, aber vieles wartet noch auf die Veröffentlichung. Dieser Band bietet eine Auswahl und Beispieledition in bibliophiler Aufmachung. Alle ausgewählten Notizbuchseiten und Blätter sind in chronologischer, nach Lebensepochen gegliederter Folge farbig abgebildet und dank einer zeilenidentischen Umschrift gut lesbar. Außerdem informieren editorische Bemerkungen am Ende des Bandes über die literarische Gattung 'Notizbuch' bzw. 'Notizzettel' und geben einen Einblick in die Besonderheiten der vollständigen digitalen Edition der Notizbücher und Notizzettel (eGA 47 / 48), die auf der Plattform der GAonline seit 2022 sukzessive publiziert wird. Wer die Notizen Rudolf Steiners kennenlernen möchte, findet in diesem Band spannende Eintragungen zu Themen wie Evolution und Involution, Seinsstufen oder Erdschichten, aber auch ein Schema und Vortragskonzept zur sozialen Dreigliederung.
"Habe eben Nietzsche gesehen. Er lag auf dem Sopha, / wie ein Denker, der müde ist und ein lang / gehegtes Problem liegend weiterdenkt. Ich / konnte ihm nicht ins Auge schauen, obwohl / er sie öfter aufschlug und zu seiner Rechten / blickte, wie ein man es oft macht während / des Nachdenkens." (Notizbuch 321, S. 5)
Biografie (Rudolf Steiner)
Rudolf Steiner, geboren 1861, verstorben 1925 in Dornach, Studium der Mathematik, Naturwissenschaften und Philosophie in Wien. Anschluss 1902 der Theosophischen Gesellschaft, 1913 Trennung und Gründung der Anthroposophischen Gesellschaft sowie 1919 die erste Waldorfschule. Entfaltung des anthropos. Denkansatzes durch zahlreiche Veröffentlichungen und eine umfangreiche Lehrtätigkeit. Steiners Geisteswissenschaft ist keine bloße Theorie. Ihre Fruchtbarkeit zeigt sie vor allem in der Erneuerung aller Bereiche des Lebens: der Erziehung, der Medizin, der Kunst, der Religion, der Landwirtschaft, bis hin zu jener gesunden Dreigliederung des ganzen sozialen Organismus, in der Kultur, Rechtsleben und Wirtschaft sich genügend unabhängig voneinander entfalten können.Anmerkungen:
Mehr von Rudolf Steiner
