Rudolf Bingel: Wissenschaftliche Veröffentlichungen aus den Siemens-Werken, Kartoniert / Broschiert
Wissenschaftliche Veröffentlichungen aus den Siemens-Werken
Buch
- XVII. Band. Drittes Heft
lieferbar innerhalb 2-3 Wochen
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
Aktueller Preis: EUR 54,99
- Verlag:
- Springer Berlin Heidelberg, 01/1938
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert, Paperback
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783662227466
- Artikelnummer:
- 5268280
- Umfang:
- 164 Seiten
- Sonstiges:
- 18 SW-Abb.,
- Nummer der Auflage:
- 1938
- Ausgabe:
- 1938
- Copyright-Jahr:
- 1938
- Gewicht:
- 258 g
- Maße:
- 235 x 155 mm
- Stärke:
- 9 mm
- Erscheinungstermin:
- 1.1.1938
Weitere Ausgaben von Wissenschaftliche Veröffentlichungen aus den Siemens-Werken |
Preis |
---|
Beschreibung
Nachdem die beiden ersten Hefte des XVII. Bandes der Wissenschaftlichen Ver öffentlichungen aus den Siemens-Werken sich hauptsächlich mit Werkstoff-Fragen be faßt haben, bringt das vorliegende dritte Heft überwiegend Arbeiten von elektro technischem Belang neben solchen entladungsphysikalischen Inhalts. Zuerst behandelt A. v. Timascheff in der Mitteilung "Anfachung von Schwin gungen bei Synchronmaschinen durch Labilität der Erregermaschine" die Voraus setzungen für so angeregte stationäre mechanische Schwingungen von Synchron maschinen. Es folgt eine Arbeit von A. Koos "Die Ausgleichsvorgänge beim Ein schalten einer Tiefnutwicklung", in der !!um erstenmal in strenger Form der ört liche und zeitliche Verlauf der Wirbelströmung bestimmt wird. Hieran schließt sich eine umfassende Untersuchung von H. Prinz "Thermisches Verhalten von Öltransformatoren bei Klemmenkurzschlüssen". Sie bringt Beziehun gen zur Berechnung der Übertemperatur im Wicklungskupfer und im Öl, sowie der hierdurch bedingten Ölströmung und zieht Folgerungen für den Schutz von ÖI transformatoren. Die überwiegend experimentelle "Untersuchung über die Entstehung von Kon taktbögen" von H. P. Fink schlägt eine Brücke von den rein elektrotechnischen Arbeiten dieses Heftes zu entladungsphysikalischen Mitteilungen von technischem Interesse. Diese Untersuchung steht im Zusammenhang mit den in diesen Veröffent lichungen mehrfach erschienenen Arbeiten von R. Holm und Mitarbeitern über elek trische Kontakte [zuletzt XVI, 1 (1937) S. 81]. Dann folgt eine von Elementarvor gängen ausgehende theoretische Mitteilung von G. Mierdel "Über die Energie umsetzung durch Elektronenstoß in Edelgassäulen".Inhaltsangabe
Inhaltsübersicht.- Anfachung von Schwingungen bei Synchronmaschinen durch Labilität der Erregermaschine.- Die Ausgleichsvorgänge beim Einschalten einer Tiefnutwicklung.- Thermisches Verhalten von Öltransformatoren bei Klemmenkurzschlüssen.- Untersuchung über die Entstehung von Kontaktbögen.- Über die Energieumsetzung durch Elektronenstoß in Edelgassäulen.- Die Frequenzabhängigkeit des Schroteffektes im Falle sehr starker Gegenspannungen.- Über den Einfluß einer geringen Ionenemission aus einer Glühkathode auf den Schroteffekt.- Über den Entladungsvorgang und die Ionenausbeute der Kanalstrahlentladung.- Massenspektroskopische Untersuchungen von Wasserstoff- und Helium-Kanalstrahlen.Klappentext
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.Biografie (Christian König)
Christian König ist seit 2003 zugelassener Rechtsanwalt und seit 2008 Syndikus des Verbands der Privaten Bausparkassen e.V. in Berlin. Zuvor war er sieben Jahre lang Büroleiter der Europäischen Bausparkassenvereinigung in Brüssel. In Brüssel und Berlin war er als Gesprächspartner in zahlreichen Beratungsgruppen an den Vorarbeiten der Europäischen Kommission zur Harmonisierung des Hypothekarkreditrechts beteiligt. Die anschließenden Beratungen im Europäischen Parlament hat er eng und intensiv begleitet. Zum Thema der Regulierung des europäischen Hypothekarkreditrechts veröffentlichte er zahlreiche Fachartikel in nationalen und internationalen Fachzeitschriften. Christian König hat in Bonn, Straßburg, Graz und Stockholm Rechtswissenschaften den Schwerpunkten Rechtsvergleichung und Europarecht studiert.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.