Robert von Friedeburg: Friedeburg, R: Luthers Vermächtnis: Der Dreißigjährige Krieg, Flexibler Einband
Friedeburg, R: Luthers Vermächtnis: Der Dreißigjährige Krieg
Buch
Currently not available.
Let our eCourier notify you if the product can be ordered.
Let our eCourier notify you if the product can be ordered.
- Publisher:
- Klostermann Vittorio GmbH, 12/2020
- Binding:
- Flexibler Einband
- ISBN-13:
- 9783465043690
- Weight:
- 912 g
- Format:
- 242 x 164 mm
- Thickness:
- 37 mm
- Release date:
- 15.12.2020
Similar Articles
Robert von Friedeburg
Luther's Legacy
Buch
Current price: EUR 68.83
Robert von Friedeburg
Luther's Legacy
Buch
Previous price EUR 187.80, reduced by 4%
Current price: EUR 178.84
Robert von Friedeburg
Lebenswelt und Kultur der unterständischen Schichten in der Frühen Neuzeit
Buch
Current price: EUR 21.95
Blurb
Der Begriff "Staat" in seinem modernen Verständnis wurde im deutschsprachigen Reich nicht mit Bezug auf das frühneuzeitliche Alte Reich als Ganzes und erst recht nicht auf die Konsolidierung fürstlicher Macht über Land und Leute gemünzt. Vielmehr stand seine Genese im Zusammenhang mit den erbitterten Konflikten zwischen entstehenden Landständen und Fürsten angesichts der Verwüstungen des Dreißigjährigen Krieges. Die zeitgenössische und auf Luther zurückgehende Polemik gegen verbrecherische Fürsten aufnehmend, sollte Seckendorffs "Teutscher Fürstenstaat" (1656) als vermeintlich bis weit ins Mittelalter zurückreichende Einheit aus Land, Leuten und Gesetzen seine Bewohner durch eigene Rechtsordnung und rechtmäßige Verwaltung (Policey) vor der Inkompetenz und Bosheit der Fürsten schützen. Seit dem letzten Drittel des 17. Jahrhunderts fanden diese Ideen, deren Herausbildung das Buch auf breiter Quellenbasis nachzeichnet, zunehmend auch bei vielen Fürsten und ihren Beratern in evangelischen wie katholischen deutschen Landen Anklang. In the German-speaking Reich, the term "state" in its modern understanding was not coined with reference to the early modern Old Reich as a whole and certainly not with the consolidation of princely power over land and people as its aim. Rather, its genesis was related to the bitter conflicts between emerging estates and princes in the face of the devastations of the Thirty Years' War. Taking up the contemporary polemics against criminal princes dating back to Luther, Seckendorff's "Teutscher Fürstenstaat" (1656) was supposed to protect its inhabitants from the incompetence and wickedness of the princes by means of their own legal system and lawful administration (Policey) as a unit of land, people and laws that allegedly reached far back into the Middle Ages. Since the last third of the 17th century these ideas, the development of which the book traces on a broad source basis, have increasingly found favour with many princes and their advisors in Protestant and Catholic German countries.Biography
Robert von Friedeburg ist Professor für Geschichte an der Erasmus Universität in Rotterdam.Notes:
Please note that we are subject to price changes from our suppliers and must pass price increases or decreases on to you.