Robert Musil: Robert Musil, Gesammelte Werke, Gebunden
Robert Musil, Gesammelte Werke
- Gebunden in feingeprägter Leinenstruktur auf Naturpapier. Mit goldener Schmuckprägung. Prosa, Theater, Essays, Reden
- Publisher:
- Anaconda Verlag, 10/2022
- Binding:
- Gebunden
- Language:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783730611616
- Item number:
- 10907190
- Volume:
- 796 Pages
- Weight:
- 867 g
- Format:
- 213 x 150 mm
- Thickness:
- 43 mm
- Release date:
- 5.10.2022
- Series:
- Anaconda Gesammelte Werke - volume 41
Blurb
Ein brillanter Kopf, Stilist von hohen Gnaden, vom Leben gebeutelt und bald völlig vereinnahmt von einem ausufernden Romanprojekt: Robert Musil, der große Unvollendete der modernen Literatur, hat zahlreiche vollendete Werke geschrieben. Der Roman Die Verwirrungen des Zöglings Törleß zeigte früh sein Ausnahmetalent. Er schrieb Theaterstücke wie Die Schwärmer , die sprachmagische Novellensammlung Drei Frauen und versammelte im Nachlass zu Lebzeiten selbst seine beste Kurzprosa. Eine Auswahl von Musils Essays und Reden rundet diesen Band ab.
Biography
(seit 1917 Edler von M.), geboren am 6.11.1880 in Klagenfurt, stammte aus einer altösterreichischen Beamten- , Gelehrten- , Ingenieurs- und Offiziersfamilie. Er studierte an der technischen Militärakademie in Wien, brach seine Militärsausbildung ab und wurde Maschinenbauingenieur. Nach einer Tätigkeit als Assistent an der TH Stuttgart studierte er 1903-08 in Berlin Philosophie, Psychologie, Mathematik und Physik und promovierte mit einer Arbeit über den Theoretiker des naturwissenschaftlichen Positivismus Ernst Mach zum Dr. phil. Auf eine Universitätslaufbahn verzichtete er, um freier Schriftsteller zu werden. 1911-14 war er Bibliothekar, 1914 Redakteur der "Neuen Rundschau". Im 1. Weltkrieg war er Landsturmhauptmann, Herausgeber der "Soldatenzeitung" und zuletzt im Kriegspressequartier. 1918-22 lebte er als Beamter in Wien, danach als freier Schriftsteller, Theaterkritiker und Essayist in Wien und Berlin. Nach der faschistischen Besetzung Österreichs emigrierte er nach Zürich. Die letzten Lebensjahre verbrachte er fast mittellos in Genf, wo er am 15.04.1942 starb.Notes:
Please note that we are subject to price changes from our suppliers and must pass price increases or decreases on to you.