Robert Fleck: Jan Holthoff, Gebunden
Jan Holthoff
- Kat. Kulturkirche Duisburg, Galerie Wittenbrink
 
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
- Verlag:
 - Snoeck Verlagsges., 11/2025
 - Einband:
 - Gebunden
 - Sprache:
 - Deutsch, Englisch
 - ISBN-13:
 - 9783864424762
 - Artikelnummer:
 - 12526918
 - Umfang:
 - 120 Seiten
 - Sonstiges:
 - 60 farbige Abbildungen
 - Gewicht:
 - 1150 g
 - Maße:
 - 310 x 235 mm
 - Stärke:
 - 25 mm
 - Erscheinungstermin:
 - 11.11.2025
 
Klappentext
Jan Holthoffs Bilder der Jahre 2024 und 2025 sind voraussetzungslos, das macht ihre Stärke und Kraft aus. Jan Holthoff hat bei Gerhard Merz studiert, einem der zentralen Künstler der postminimalistischen Kunst, bei Helmut Federle, einem der Maler, der die Malerei in radikaler Weise aus Energetik und formbezogener Zurückhaltung denkt. 2008 hat Jan Holthoff bei Herbert Brandl dann als Meisterschüler studiert. Die Anregungen, die er sich hier bei diesen dreien geholt hat, haben ihn zu einer eigenen Zielsetzung geführt: 'Malerei neu zu verhandeln'. 'Meine Malerei ist gestisch, abstrakt und prozessual, die Komplexität variiert', sagt er. Und das ist präzise formuliert, denn wer diese Bilder abschreitet, wie etwa in der Ausstellung in der Duisburger Kulturkirche, von der die Aufnahmen der Rauminstallationen stammen, sieht, dass die Leinwände eigentlich nichts Serielles haben, vielmehr sind die Bilder von 2024 sehr reduziert, fast kontemplativ angelegt, raumgreifend in ihrer Verbindung von Farbfeldmalerei und Expressivität. 2025 sprengt Jan Holthoff nun dieses System, arbeitet weniger mit Transparenz, sondern setzt einzelne deckende Flächen ein, die dem inneren Chaos wie Stoppsignale widerstehen. Das ist sehr gute Malerei, die eine Dialektik der Eindrücklichkeit, Variabilität und ihr mögliches Verschwinden thematisiert, ein Verschwinden, das beinahe die gesamte Menschheit derzeit auf kleinen Bildschirmen erlebt.
Biografie (Robert Fleck)
Robert Fleck, 1957 in Wien geboren, ist Direktor der Deichtorhallen Hamburg. Er hat unter anderem bei Gilles Deleuze und Michel Foucault studiert und 1988 in Innsbruck mit einer Arbeit über die Revolution von 1848 promoviert. Bei Philo Fine Arts ist erschienen: HIER DISTANS. Arnulf Rainer, Dieter Roth & die Wiener Künstlerbohème der Siebziger (2008)Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.