Richard Grosse: Kommissar Bircher - Schrittfehler, Kartoniert / Broschiert
Kommissar Bircher - Schrittfehler
- Ostberlin 1980: Als in einer Klinik mehrere Patienten nach Herzschrittmacher-Operationen sterben, stößt Kommissar Bircher auf ein Netz aus Technik, Täuschung und tödlichen Fragen.
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Herausgeber:
- Vigilia-Verlag UG
- Verlag:
- tredition, 09/2025
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783982664866
- Artikelnummer:
- 12447881
- Umfang:
- 400 Seiten
- Nummer der Auflage:
- 25003
- Ausgabe:
- 3. Auflage
- Gewicht:
- 442 g
- Maße:
- 190 x 125 mm
- Stärke:
- 28 mm
- Erscheinungstermin:
- 2.9.2025
Klappentext
Ostberlin, 1980. In einer angesehenen Klinik sterben mehrere Patienten kurz nach der Implantation eines Herzschrittmachers - ohne erkennbare Ursache. Kommissar Karl Bircher beginnt zu ermitteln. Alles scheint regelkonform: keine Komplikationen, keine Hinweise auf Kunstfehler. Doch je tiefer Bircher gräbt, desto seltsamer wird der Fall. Und Bircher gibt sich mit naheliegenden Erklärungen nicht zufrieden. Als ein weiterer Mann stirbt, kommt ihm ein ungeheurer Verdacht: Könnte jemand gezielt Patienten mit Herzschrittmachern ins Visier genommen haben? Die Spur führt in den hochsensiblen Klinikbetrieb, wo medizinische Routine, Technik und Täuschung mysteriös ineinandergreifen. Doch wie weist man einen Mord nach, wenn alles nach einem natürlichen Tod aussieht?
Schrittfehler erzählt von den Grauzonen zwischen Technik und Verantwortung, von einem System, das Fehler nicht eingestehen darf - und von einem Ermittler, der an der Schwelle zwischen Pflicht und Wahrheit steht. Richard Grosse zeichnet ein präzises Bild des medizinischen Alltags in der späten DDR - und öffnet den Blick auf Fragen, die weit über die damalige Zeit hinausweisen: Was passiert, wenn Technologie zur Waffe wird? Und wer schützt uns, wenn die Beweislage versagt?
Biografie (Richard Grosse)
Der Autor lebt in Berlin, wo er auch den größten Teil seines Lebens verbrachte. Er studierte Chemie in Moskau, promovierte und habilitierte in der DDR und wurde 1983 an der Akademie der Wissenschaften zum Professor für Biochemie ernannt. Bis 1993 war er in der Grundlagenforschung beschäftigt. Nach Studienaufenthalten in den USA und Norwegen gründete er 1994 in Berlin das Institut für Medizinische Molekulardiagnostik IMMD GmbH, das er bis heute als Geschäftsführer leitet. "Mordshochhaus" ist sein erster Roman.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.
