Rainer Maria Rilke: Briefwechsel 1907-1919, Gebunden
Briefwechsel 1907-1919
Buch
- Herausgeber:
- Ulrich Freund, Susanne Freund
- Verlag:
- Wallstein Verlag GmbH, 12/2022
- Einband:
- Gebunden
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783835352834
- Artikelnummer:
- 10931682
- Umfang:
- 208 Seiten
- Sonstiges:
- mit 20 z.T. farb. Abbildungen
- Gewicht:
- 316 g
- Maße:
- 216 x 125 mm
- Stärke:
- 18 mm
- Erscheinungstermin:
- 14.12.2022
Klappentext
Rainer Maria Rilkes umfangreicher Briefwechsel gilt neben seinen Dichtungen als bedeutender Bestandteil seines Werkes. Der Briefwechsel mit Edith von Bonin war bisher weitgehend unbekannt.Durch seinen Freund und Gönner Karl von der Heydt lernte Rilke 1907 in Paris dessen Halbschwester, die Malerin Edith von Bonin, kennen. Besonders in den Jahren von 1908 bis 1911, als Rilke wie auch Edith von Bonin in dem von zahlreichen Künstlern, u. a. Auguste Rodin, als Atelier und Quartier genutzten Hôtel Biron wohnten, entwickelte sich ein intensiverer Kontakt, der auch nach beider Pariser Zeit über den Ersten Weltkrieg hinaus bis 1919 anhielt. Einmal mehr illustriert der Briefwechsel Rilkes Jahre in Paris, gibt aber auch Einblick in die Zeit am Ende des Ersten Weltkriegs. Es finden sich Hinweise auf Menschen sowie auf Werke der Literatur und der bildenden Kunst, mit denen sich Rilke in diesen Jahren beschäftigte und über die er sich mit Edith von Bonin und dem gemeinsamen kunstverständigen Freundschaftsumfeld, darunter Karl von der Heydt, Mathilde Vollmoeller und Erica von Scheel, austauschte.
Biografie (Rainer Maria Rilke)
Rainer M. Rilke (1875-1926), der Prager Beamtensohn, wurde nach einer erzwungenen Militärerziehung 1896 Student, zuerst in Prag, dann in München und Berlin, weniger studierend als dichtend. Die kurze Ehe mit der Bildhauerin Clara Westhoff in Worpswede löste er 1902 auf. Er bereiste darauf Italien, Skandinavien und Frankreich. In Paris schloß er Bekanntschaft mit Rodin und wurde dessen Privatsekretär. Bereits nach acht Monaten kam es zum Bruch. Es folgten unstete Jahre des Reisens mit Stationen in verschiedenen Städten Europas. Nach seinem Entschluß zur Berufslosigkeit und zu einem reinen Dichterdasein war Rilke zu jedem Verzicht bereit, wenn es dem Werk galt. Er opferte sein Leben seiner Kunst und gewann Unsterblichkeit, indem er unerreichte Sprach- und Kunstwerke schuf.§Im Ersten Weltkrieg war er zur österreichischen Armee eingezogen, wurde aber aufgrund seiner kränklichen Konstitution in das Wiener Kriegsarchiv versetzt. Rilke starb nach langer Krankheit in Val Mont bei Montreux.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.
Mehr von Rainer Maria Rilke
-
Rainer Maria RilkeWeihnachtsbriefe an die MutterBuchAktueller Preis: EUR 11,00
-
Rainer Maria RilkeRainer Maria Rilke - Gesammelte WerkeBuchAktueller Preis: EUR 12,95
-
Rainer Maria RilkeDuineser Elegien / Die Sonette an OrpheusBuchAktueller Preis: EUR 9,00
-
Rainer Maria RilkeDie Weise von Liebe und Tod des Cornets Christoph RilkeBuchAktueller Preis: EUR 10,00

Rainer Maria Rilke, Edith von Bonin
Briefwechsel 1907-1919
Aktueller Preis: EUR 26,00