Rainer Haarmann: Vom Klang der Bilder, Gebunden
Vom Klang der Bilder
Buch
- Leben mit Jazz und Kunst
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Verlag:
- Edition Longplay
- Einband:
- Gebunden
- ISBN-13:
- 9783960988601
- Umfang:
- 144 Seiten
- Sonstiges:
- 110 Farbabbildungen
- Gewicht:
- 850 g
- Maße:
- 301 x 213 mm
- Stärke:
- 20 mm
- Erscheinungstermin:
- 2.9.2020
Ähnliche Artikel
Rainer Haarmanns Leben weist viele bemerkenswerte
Stationen auf, von denen er in seinem Buch erzählt. In der
zweiten Hälfte der 70er Jahre war er der erste Kulturreferent
an der Ständigen Vertretung der Bundesrepublik Deutschland
bei der DDR in Ost-Berlin. Sein damaliger Chef Günter Gaus
prägte seinen weiteren Lebensweg und blieb ein Partner und
Freund über lange Jahre. Später war er einige Jahre Pressesprecher
des seinerzeitigen Senators für Kulturelle Angelegenheiten
des Landes Berlin. Er schrieb Beiträge zu Berliner
Künstlern. Gemeinsam mit Eckart Gillen veröffentlichte er im
Verlag Kiepenheuer + Witsch das Buch „Kunst in der DDR“.
1989 führte ihn sein Weg nach Schleswig-Holstein. Dort belebte er die vom damaligen Ministerpräsidenten Björn Engholm ins Leben gerufene Kulturinitiative Ars Baltica mit viel beachteten und international gewürdigten Projekten in Kunst und Musik. Zudem war er lange Jahre Künstlerischer Leiter des dortigen Kulturzentrums Salzau, wo u. a. Ilya Kabakov und Vladimir Tarasov die weltweit erste permanente Außeninstallation „Music on the Water“ realisierten. Unzählige national wie international bekannte Künstlerinnen oder Künstler haben in Salzau gearbeitet und ausgestellt, unter ihnen Boris Michailov, Sigmar Polke, Peter Doig, Chris Ofili, Boris Becker, Jakob Mattner oder Elizabeth Peyton.
Von 1991 bis 2011 leitete Rainer Haarmann das international wahrgenommene und gefeierte Festival JazzBaltica. Björn Engholm, Ministerpräsident des Landes Schleswig-Holstein a. D., schreibt dazu in seinem Vorwort: „Rainer Haarmann war das, was man einen Glücksfall nennt. Viele Jahre eine unverzichtbare, kreative Stütze der Kulturpolitik der Landesregierung Schleswig-Holstein, hat er mit mir das Konzept der „Ars Baltica“ erarbeitet...Er hat dem JazzBaltica-Festival zu einem renommierten Platz in der globalen Jazzwelt verholfen...“
Nach den 21 Festivaljahren gründete er das Vinyl-Label für Kunst und Musik EDITION LONGPLAY. Insgesamt sind bis 2017 achtzehn LPs erschienen von Größen wie Hank Jones, Don Friedman, Donny McCaslin, Dave Douglas, Scott Colley, Johnathan Blake, Romero Lubambo oder Jonathan Kreisberg. Aber auch junge Talente des Jazz sind ein wesentlicher Teil dieser besonderen Vinyl-Reihe. Bassist Martin Wind ist mehrfach vertreten, Christopher Dell steht im Mittelpunkt einer besonderen LP „Jazz und Lyrik“ und die Pianistin Clara Haberkamp veröffentlichte auf Edition Longplay ihr Debut- Album.
An Stelle dieser Vinyl-Reihe trat danach (und nun von Berlin aus) die in ihrer Art wohl einzigartige Editionsreihe der ENCORE BOXEN für originale Kunst und Musik. Künstlerinnen und Künstler wie Detlef Orlopp, Werner Schreib, Vivian Kahra, Martina Geist, Melissa Gordon, Johanna Tiedtke oder Henrik Eiben haben diese Editionsreihe in kleiner Auflage mit ihren originalen Kunstbeiträgen maßgeblich geprägt.
An all das erinnert Rainer Haarmann in seinem Rückblick auf Jahrzehnte des Einsatzes für Jazz und Kunst. Diese Erinnerungen werden ergänzt durch zahllose Fotos und Dokumente aus einem Leben für die Kunst und die Musik.
1989 führte ihn sein Weg nach Schleswig-Holstein. Dort belebte er die vom damaligen Ministerpräsidenten Björn Engholm ins Leben gerufene Kulturinitiative Ars Baltica mit viel beachteten und international gewürdigten Projekten in Kunst und Musik. Zudem war er lange Jahre Künstlerischer Leiter des dortigen Kulturzentrums Salzau, wo u. a. Ilya Kabakov und Vladimir Tarasov die weltweit erste permanente Außeninstallation „Music on the Water“ realisierten. Unzählige national wie international bekannte Künstlerinnen oder Künstler haben in Salzau gearbeitet und ausgestellt, unter ihnen Boris Michailov, Sigmar Polke, Peter Doig, Chris Ofili, Boris Becker, Jakob Mattner oder Elizabeth Peyton.
Von 1991 bis 2011 leitete Rainer Haarmann das international wahrgenommene und gefeierte Festival JazzBaltica. Björn Engholm, Ministerpräsident des Landes Schleswig-Holstein a. D., schreibt dazu in seinem Vorwort: „Rainer Haarmann war das, was man einen Glücksfall nennt. Viele Jahre eine unverzichtbare, kreative Stütze der Kulturpolitik der Landesregierung Schleswig-Holstein, hat er mit mir das Konzept der „Ars Baltica“ erarbeitet...Er hat dem JazzBaltica-Festival zu einem renommierten Platz in der globalen Jazzwelt verholfen...“
Nach den 21 Festivaljahren gründete er das Vinyl-Label für Kunst und Musik EDITION LONGPLAY. Insgesamt sind bis 2017 achtzehn LPs erschienen von Größen wie Hank Jones, Don Friedman, Donny McCaslin, Dave Douglas, Scott Colley, Johnathan Blake, Romero Lubambo oder Jonathan Kreisberg. Aber auch junge Talente des Jazz sind ein wesentlicher Teil dieser besonderen Vinyl-Reihe. Bassist Martin Wind ist mehrfach vertreten, Christopher Dell steht im Mittelpunkt einer besonderen LP „Jazz und Lyrik“ und die Pianistin Clara Haberkamp veröffentlichte auf Edition Longplay ihr Debut- Album.
An Stelle dieser Vinyl-Reihe trat danach (und nun von Berlin aus) die in ihrer Art wohl einzigartige Editionsreihe der ENCORE BOXEN für originale Kunst und Musik. Künstlerinnen und Künstler wie Detlef Orlopp, Werner Schreib, Vivian Kahra, Martina Geist, Melissa Gordon, Johanna Tiedtke oder Henrik Eiben haben diese Editionsreihe in kleiner Auflage mit ihren originalen Kunstbeiträgen maßgeblich geprägt.
An all das erinnert Rainer Haarmann in seinem Rückblick auf Jahrzehnte des Einsatzes für Jazz und Kunst. Diese Erinnerungen werden ergänzt durch zahllose Fotos und Dokumente aus einem Leben für die Kunst und die Musik.
Biografie
Gründer und langjähriger Leiter des Festivals JazzBaltica; Autor zahlreicher Publikationenen (zuletzt "LONGPLAY - Zur Geschichte der Schallplatte und des modernen Jazz" im Jazzprezzo Verlag) sowie Produzent von Jazzalben wie Don Friedman Trio Live At JazzBaltica; Bunky Green "The Salzau Quartet"; Trio Da Paz & Joe Locke; Don Friedman Salzau Trio & Gerdur Gunnarsdottir String Quartet; JazzBaltica Ensemble directed by Johannes Enders, "Theresia" - Martin Wind & The JazzBaltica Jubilee Ensemble.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.