Rahel Hartmann Schweizer: Geliehene Szenerien, Gebunden
Geliehene Szenerien
- Der Einfluss japanischer Gartenkunst auf die Schweizer Landschaftsarchitektur
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Verlag:
- Birkhäuser Verlag GmbH, 04/2024
- Einband:
- Gebunden
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783035626452
- Artikelnummer:
- 11678856
- Umfang:
- 320 Seiten
- Sonstiges:
- 250 col. illustrations
- Gewicht:
- 1636 g
- Maße:
- 284 x 243 mm
- Stärke:
- 29 mm
- Erscheinungstermin:
- 22.4.2024
Klappentext
Der Garten als Inspiration
Der Garten verkörpert verdichtete Natur, so wie sich nach japanischem Verständnis in einem Tautropfen die Welt widerspiegelt. Diese Vorstellung kann als Impuls für die Imitationen japanischer Gärten in der Schweiz im 20. Jahrhundert gesehen werden, als Anstoß für die Einbindung japanischer Elemente und als Stoffumwandler vom Alpinum zur Trockenlandschaft.
Die Autorin illustriert erstmals anhand von zehn Schweizer Landschaftsarchitekturbüros, wie diese sich von miniaturisierten Gärten (Bonsai) inspirieren ließen, sich Szenerien (Shakkei) liehen, dem Reiz des Unvollkommenen (Wabi-sabi) erlagen und den Geist von Zen einfingen. Sie beleuchtet Parallelen zur Anverwandlung chinesischer Einflüsse in Japan und verortet das Phänomen in der Rezeption Nippons im Westen.
- Hochattraktives und viel bisher unveröffentlichtes Bildmaterial
- Fundiert recherchiertes Material verständlich und ansprechend aufbereitet
- Japan-Begeisterung in der Schweizer Landschaftsarchitektur
- Mit einem Fotoessay von Martin Linsi
Biografie
Rahel Hartmann Schweizer, geb. 1965, ist promovierte Kunst- und Architekturhistorikerin, diplomierte in St. Gallen als Journalistin und arbeitete für verschiedene Tageszeitungen. Nach freiberuflicher Tätigkeit als Architekturpublizistin ist sie derzeit Redakteurin für Architektur und Städtebau bei der Zeitschrift TEC21.Anmerkungen:
