Praxishandbuch der Unternehmensbewertung (Sonstige Artikel)
Praxishandbuch der Unternehmensbewertung
Sonstige Artikel
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Überarbeitung:
- Niels Ahlemeyer, Peter Bömelburg, Heinz-Gerd Bordemann, Marlen Braune, Alexander Brunner, Anton Burger, Hendrik Duscha, Hermann-Josef Ernst, Jochen Fecher, Lars Franken, Werner Gleißner, Birgit Angermayer-Michler, Andreas Grün, Frank Hannes, Jörg Hattenbach, Marc Hayn, Heinz Hermann Hense, Klaus Henselmann, Tobias Hüttche, Susann Ihlau, Bernd Keller, Peter Koelen, Jörg Baetge, Jan König, Jens Kümmel, Stefan Kunowski, Jens Leker, Rolf Leuner, Peter G. Löhnert, Helmut Maltry, Gerwald Mandl, Andrea Meichelbeck, Matthias Meitner, Benjamin Ballhorn, Jutta Menninger, Peter Oser, Eduard Paul, Volker H. Peemöller, Matthias Popp, Jan-Andre Pramann, Michael Raab, Santiago Ruiz de Vargas, Michael Salcher, Fabian Schmid, Wolfgang Ballwieser, Klaus Rabel, Alexander Sasse, Jörn Schulte, Roland Schulz, Alexander Sobanski, David Sonius, Felix Streitferdt, Gerrit Volk, Martin Wambach, Jörg Wiese, Christoph Beckmann, Annette Witzleben, Thomas Zollner, Anton Berger, Jochen Beumer, Ulrich J. Böckmann
- Herausgeber:
- Volker H. Peemöller
- Verlag:
- NWB Verlag, 09/2019
- ISBN-13:
- 9783482511875
- Gewicht:
- 2247 g
- Maße:
- 246 x 184 mm
- Stärke:
- 71 mm
- Erscheinungstermin:
- 15.9.2019
Ähnliche Artikel
Klappentext
Das praxiserprobte Standardwerk zur Unternehmensbewertung. Mit diesem Praxishandbuch haben Sie die Grundlagen und Methoden der Unternehmensbewertung sicher im Griff. Praxisbezogen und lösungsorientiert stellt es den gesamten Bewertungsprozess und die wesentlichen Verfahren ausführlich, verständlich und sofort umsetzbar dar. Auch wichtige Besonderheiten - von der Bewertung bei Personengesellschaften bis hin zu Synergien im Konzernverbund - werden detailliert erläutert. Die Neuauflage behandelt aktuelle Themen der Bewertungs-Praxis und enthält neue Beiträge zu den Themen Unternehmensbewertung im internationalen Kontext, Risikoanalyse und Simulation bei der Unternehmensbewertung, Unternehmensbewertung im Familien- und Erbrecht sowie eine empirische Analyse von Bewertungen bei gesellschaftsrechtlichen Anlässen in der Zeit von 2010-2018. Das Handbuch eignet sich sowohl als Grundlagenwerk für den Einstieg in die Materie sowie ebenso als Praxishilfe für den Bewerter. Darüber hinaus ist es ein umfassendes Nachschlagewerk für verschiedene Einzelfragestellungen, die im Rahmen einer Unternehmensbewertung auftreten können. Inhalt: 1. Kapitel: Grundlagen der Unternehmensbewertung Teil A: Wert und Werttheorien Teil B: Anlässe der Unternehmensbewertung Teil C: Grundsätze ordnungsmäßiger Unternehmensbewertung Teil D: Methoden der Unternehmensbewertung (Überblick) Teil E: Geschichte der Unternehmensbewertung Teil F: Internationale Unternehmensbewertung im Kontext der Standard Setter 2. Kapitel: Prozess der Unternehmensbewertung Teil A: Vorbereitung der Unternehmensbewertung Teil B: Vergangenheits- und Lageanalyse Teil C: Modulgesteuerte Businessplanung als Instrument der Unternehmensbewertung Teil D: Due Diligence Review Teil E: Absicherungsstrategien gegen Risiken des Unternehmenskaufs Teil F: Aufbau und Anforderungen an das Bewertungsgutachten 3. Kapitel: Bewertungsverfahren Teil A: Ertragswertverfahren nach IDW Teil B: Darstellung der Discounted Cashflow-Verfahren (DCF-Verfahren) mit Beispiel Teil C: Verbindungen von Ertragswert- und Discounted-Cashflow-Verfahren Teil D: Die Bestimmung des Betafaktors Teil E: Risikofreier Zins und Marktrisikoprämie Teil F: Der Terminal Value in der Unternehmensbewertung Teil G: Empirische Analyse von Bewertungen bei gesellschaftsrechtlichen Anlässen in 2010-2018 Teil H: Berücksichtigung von Ausfallwahrscheinlichkeiten in der Unternehmensbewertung Teil I: Der Substanzwert der Unternehmung Teil J: Multiplikatorverfahren in der Unternehmensbewertung Teil K: Liquidationswert Teil L: Risikoanalyse und Simulation bei der Unternehmensbewertung 4. Kapitel: Sonderaspekte der Unternehmensbewertung Teil A: Besonderheiten beim Bewertungsobjekt Abschnitt I: Unternehmensbewertung im Konzern Abschnitt II: Länderrisikoprämien Abschnitt III: Bewertungen im Rahmen von Unternehmenserwerben für Zwecke der Rechnungslegung nach IFRS und HGB (Purchase Price Allocation - Kaufpreisallokation) Abschnitt IV: Unternehmensbewertung und Digitalisierung Abschnitt V: Fairness Opinion (IDW S 8) Abschnitt VI: Bewertung von Energieversorgungsnetzen Abschnitt VII: Bewertung junger Unternehmen Abschnitt VIII: Besonderheiten bei der Bewertung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Abschnitt IX: Besonderheiten bei der Bewertung von Personengesellschaften Abschnitt X: Bewertung von öffentlichen Unternehmen Abschnitt XI: Bewertung von Steuerberaterkanzleien und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften Abschnitt XII: Bewertung von Freiberuflerpraxen in der Gesundheitsbranche Abschnitt XIII: Bewertung von Unternehmensimmobilien Abschnitt XIV: Ökologie und Unternehmensbewertung Abschnitt XV: Unternehmensbewertung und Nachhaltigkeit Abschnitt XVI: Bewertung immaterieller Vermögenswerte Abschnitt XVII: Die Bewertung des Goodwills nach IAS/IFRS Teil B: Lebensphasen des Unternehmens Abschnitt I: Bewertung im Rahmen des "Going Public" Abschnitt II: Bewertung von Technologieunternehmen Abschnitt III: Akquisitionscontrolling: Integration und Nachrechnung Abschnitt IV: Bewertung ertragsschwacher Unternehmen(Sanierung) Teil C: Besonderheiten der Bewertungsverfahren Abschnitt I: Berücksichtigung von Steuern Abschnitt II: Berücksichtigung von Synergieeffekten bei der Unternehmensbewertung Abschnitt III: Die Rechtsprechung zur Unternehmensbewertung Abschnitt IV: Steuerliche Bewertungsmaßstäbe Abschnitt V: Der Realoptionsansatz Abschnitt VI: Unternehmensbewertung im Familien- und Erbrecht Abschnitt VII: Unternehmensbewertung im internationalen KontextBiografie (Anton Burger)
Univ.-Prof. Dr. Anton Burger, Jahrgang 1962, ist Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre und Unternehmensrechnung an der Wirtschaftswissen- schaftlichen Fakultät Ingolstadt der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. In Forschung und Lehre beschäftigt er sich mit Financial Accounting, besonders International Accounting, mit Management Accounting und Controlling sowie mit Insolvenzwesen und Unternehmenssanierungen.Biografie (Werner Gleißner)
Werner Gleißner, Unternehmensberater, ist Geschäftsführer der WIMA Gesellschaft für angewandte Betriebswirtschaft mbH. Seine Schwerpunkte liegen in Strategieentwicklung, Unternehmensanalyse und Existenzgründungsberatung.Biografie (Frank Hannes)
Frank, Hannes ist Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht und Steuerberater. Sein Spezialgebiet ist Unternehmens- und Vermögensnachfolgeplanung.Biografie (Klaus Henselmann)
Prof. Dr. Klaus Henselmann ist Inhaber des Lehrstuhls für Rechnungswesen und Prüfungswesen an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Seine Arbeitsgebiete sind Einzel- und Konzernabschluss, Bilanzpolitik und Bilanzanalyse, Unternehmensbewertung, Corporate Governance, Abschlussprüfung, Sonderprüfungen und Sonderbilanzen. Der Lehrstuhl gehört zum Schwerpunktbereich FACT - Finance, Auditing, Controlling, Taxation an der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät.Biografie (Jörg Baetge)
Prof. Dr. Jörg Baetge ist Geschäftsführender Direktor des Instituts für Revisionswesen und Direktor des Instituts für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Münster sowie Honorarprofessor am Institut für Betriebswirtschaftslehre der Universität Wien. Er ist seit vielen Jahren in der empirischen Bilanzforschung tätig und arbeitet vor allem mit großen deutschen Banken zusammen.Biografie (Jan König)
Jan König, B. Sc, wurde 1988 in der Kleinstadt Werne an der Lippe geboren. Nach seinem Abitur besuchte er die Business Information and Technology School in Iserlohn und schloss seine Ausbildung mit dem Bachelor of Science in Sport- und Eventmanagement ab. Bereits während seines Studiums konnte der Autor Erfahrungen in verschiedenen Branchen sammeln. Zurzeit ist er als Medienberater bei der MediaCom Interaction in Düsseldorf tätig.Biografie (Jutta Menninger)
Dr. Jutta Menninger, WP und StB, ist Partner bei PwC und dort deutschlandweit für das Management und die Bewertung von immateriellen Werten zuständig.Biografie (Volker H. Peemöller)
Prof. Dr. V. H. Peemöller lehrt am betriebswirtschaftlichen Institut der Universität Erlangen-Nürnberg. Er ist außerdem Vorsitzender des Deutschen Instituts zur Zertifizierung imRechnungswesen e.V. in Würzburg, Vorsitzender des Beirats der Fachakademie für Rechnungslegung und Steuerrecht in Zell sowie Mitglied des Verwaltungsrats des Instituts für Interne Revision Deutschland.Biografie (Matthias Popp)
Matthias Popp, geboren 1958, stammt aus dem bayerischen Wunsiedel im Fichtelgebirge. Er studierte von 1979 bis 1983 an der FH Coburg Maschinenbau. Bereits während dieses Studiums machte er sich selbständig. In seinem Ingenieurbüro entstanden in der Anfangsphase Konstruktionen und Software für Prüfstände namhafter Automobilzulieferer.§Von 1983 bis 1989 studierte er parallel zu seiner selbständigen Tätigkeit Maschinenbau an der TU München. In einer theoretischen Semesterarbeit beschäftigte er sich mit Pumpturbinen, dem zentralen Bauelement von Pumpspeicherkraftwerken. Mit seinem Ingenieurbüro entwickelt er unter Anderem Softwarewerkzeuge für die Automobilindustrie zur Auslegung und Optimierung von Automatikgetrieben und für das Management der damit verbundenen umfangreichen Datenmengen. §Von 2002 bis 2008 war er ehrenamtlicher Zweiter Bürgermeister seiner Heimatstadt Wunsiedel. Als stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender des dortigen regionalen Energieversorgers setzte er sich intensiv mit Fragen der Energieversorgung auseinander. Im Zuge eines Projektvorschlages für ein Pumpspeicherkraftwerk im Fichtelgebirge suchte er Antworten auf die Frage, wie Energiespeicher einen Beitrag zu einer nachhaltigen regenerativen Stromversorgung leisten können.§Matthias Popp ist verheiratet und Vater von drei Kindern. Er ist Sportflieger, Mitglied bei Rotary und als Stadtrat politisch engagiert.Biografie (Wolfgang Ballwieser)
Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Ballwieser ist Lehrstuhlinhaber für Rechnungswesen und Prüfung an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Darüber hinaus ist er Mitglied des Vorstandes der Schmalenbach-Gesellschaft - Deutsche Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V. und Verfasser zahlreicher Schriften zur Bilanzierung, Prüfung und Unternehmensbewertung.Biografie (Klaus Rabel)
Dr. Klaus Rabel ist Assistent im Institut für Revisions-, Treuhand- und Rechnungswesen der Universität Graz; Wirtschaftstreuhänder und Steuerberater; er ist als Gutachter und Vortragender tätig sowie Autor zahlreicher Fachpublikationen.Biografie (Alexander Sasse)
Dipl.-Kfm. Alexander Sasse ist wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. Wolfgang Männel am Lehrstuhl für Rechnungswesen und öffentliche Betriebe an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und Lehrbeauftragter der Fachhochschule Weihenstefan. Seit 2000 ist er verantwortlicher Redakteur der Fachzeitschrift Kostenrechnungspraxis (krp).Biografie (Roland Schulz)
Roland Schulz, geboren 1976. Während seiner Ausbildung an der Deutschen Journalistenschule in München schrieb er für das Jugendmagazin »jetzt« der »Süddeutschen Zeitung«, die »Süddeutsche Zeitung« und »Die Zeit«. Nach dem Abschluss der Ausbildung reiste er sieben Monate lang durch Südamerika. Seitdem ist er für Reportagen im Auftrag von Magazinen wie »mare« und »Geo« sowie für die »Süddeutsche Zeitung« immer wieder nach Südamerika zurückgekehrt. Zuletzt war er als Stipendiat des Internationalen Journalistenprogramms IJP für »El Espectador«, die älteste Zeitung Kolumbiens, tätig.Biografie (Gerrit Volk)
Dr. Gerrit Volk ist Referatsleiter "Zugang zu Gasverteilnetzen" bei der Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen. Davor war er Geschäftsführer bei der Deutschen Vereinigung für Finanzanalyse und Asset Management (DVFA).Biografie (Martin Wambach)
Martin Wambach, Diplom-Kaufmann, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und Umweltgutachter ist Mitglied der Geschäftsleitung der Rödl & Partner- Unternehmensgruppe, Geschäftsführender Partner des Unternehmensbereichs Public Management Consulting und seit 2001 Leiter der Niederlassung in Köln. Er beschäftigt sich seit Jahren intensiv mit strategischer Unternehmensentwicklung, Controlling, Asset-, Debt- und Cash-Management sowie Finanzierung.Biografie (Volker H. Peemöller)
Prof. Dr. V. H. Peemöller lehrt am betriebswirtschaftlichen Institut der Universität Erlangen-Nürnberg. Er ist außerdem Vorsitzender des Deutschen Instituts zur Zertifizierung imRechnungswesen e.V. in Würzburg, Vorsitzender des Beirats der Fachakademie für Rechnungslegung und Steuerrecht in Zell sowie Mitglied des Verwaltungsrats des Instituts für Interne Revision Deutschland.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.