Polina Scherebzowa: Scherebzowa, P: Polinas Tagebuch, Fester Einband
Scherebzowa, P: Polinas Tagebuch
Buch
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Übersetzung:
- Olaf Kühl
- Verlag:
- Rowohlt Berlin, 03/2015
- Einband:
- Fester Einband, ,
- ISBN-13:
- 9783871347993
- Umfang:
- 592 Seiten
- Sonstiges:
- Zahlr. farb. Abb.
- Copyright-Jahr:
- 2015
- Gewicht:
- 689 g
- Maße:
- 211 x 131 mm
- Stärke:
- 48 mm
- Erscheinungstermin:
- 6.3.2015
Ähnliche Artikel
Kurzbeschreibung
Eine Jugend in Zeiten des Krieges: Polina Scherebzowas mitreißendes, berührendes TagebuchKlappentext
Neun Jahre alt war Polina Scherebzowa, als in Grosny Krieg ausbrach. In diesem Jahr, 1994, begann sie ihr Tagebuch, das sie zehn Jahre lang und über einen zweiten Konflikt hinaus führte. Es ist eine fesselnde Chronik vom Leben in Zeiten des Krieges, von der Schönheit und Grausamkeit des Daseins, die Polina stilistisch glänzend und mit der tiefen Lakonie eines Kindes, später einer jungen Frau beschreibt. Und mit ganz eigenem Blick: Polina ist Tochter einer Russin und eines Tschetschenen; sie wird von einer russischen Bombe verletzt, in der Schule beschimpft man sie dennoch als «Russenschwein». Zugleich bleibt Polina ein Kind, sucht Salamander, ärgert sich, weil sie das einzige verkleidete Rotkäppchen unter lauter Schneeflocken ist. Sie lernt, mit dem Schrecklichen umzugehen - den Angriffen und Anfeindungen; der kleinen tschetschenischen Kämpferin mit dem MG; dem verwundeten Soldaten, der ein Kind bittet, ihn zu erlösen. Währenddessen erlebt Polina den Alltag eines Teenagers, Streit mit der Mutter, die erste Liebe. Der düstere Hintergrund lässt die Poesie dieser Jugend nur umso stärker leuchten.Ein Dokument von großer Wahrhaftigkeit, eine Geschichte vom Erwachsenwerden in schwieriger Zeit, ein berührendes, hochliterarisches Tagebuch - eine Entdeckung.
Biografie (Polina Scherebzowa)
Polina Scherebzowa, geboren 1985 in Grosny (damals UdSSR), führte über zehn Jahre lang Tagebuch, in dem sie ihr Leben während beider Tschetschenienkriege beschreibt. Medien wie "Die Zeit" berichteten über das poetische wie unbestechliche Werk, der "Guardian" druckte Auszüge. 2014 erschien das Tagebuch in Frankreich, Teile wurden ins Englische, Litauische und Slowenische übersetzt. Polina Scherebzowa, 2012 für den Andrei-Sacharow-Preis nominiert, lebt heute im politischen Asyl.Biografie (Olaf Kühl)
Olaf Kühl, 1955 in Sanderbusch/Friesland geboren, studierte Slawistik und Osteuropäische Geschichte. Seit 1996 ist er Russlandreferent des Regierenden Bürgermeisters von Berlin. Zugleich zählt er zu den renommiertesten Übersetzern aus dem Polnischen und dem Russischen, übertrug u.a. Werke Andrzej Stasiuks und Witold Gombrowicz. Olaf Kühl lebt in Berlin.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.