Pietismus und Ökonomie (1650-1750), Fester Einband
Pietismus und Ökonomie (1650-1750)
Buch
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Herausgeber:
- Wolfgang Breul, Benjamin Marschke, Alexander Schunka
- Verlag:
- Vandenhoeck + Ruprecht, 05/2021
- Einband:
- Fester Einband
- ISBN-13:
- 9783525560426
- Gewicht:
- 997 g
- Maße:
- 238 x 161 mm
- Stärke:
- 40 mm
- Erscheinungstermin:
- 10.5.2021
Ähnliche Artikel
Eva Mutscher,
Herz über Kopf
CD
Vorheriger Preis EUR 16,12, reduziert um 63%
Aktueller Preis: EUR 5,96
Claudia Paganini
Der neue Gott. Künstliche Intelligenz und die menschliche Sinnsuche
Buch
Aktueller Preis: EUR 20,00
Eric-Emmanuel Schmitt,
Jerusalem: Meine Begegnung mit dem Heiligen Land
Buch
Aktueller Preis: EUR 22,00
Klappentext
Die Epoche zwischen 1650 und 1750 in Europa ist gekennzeichnet durch die Herausbildung neuer Wirtschaftsweisen und Märkte und zeitlich weitgehend parallel die Entstehung neuer Frömmigkeitskulturen innerhalb und jenseits der etablierten Konfessionskirchen. Gleichwohl wurde bisher nur selten und nur partiell nach Zusammenhängen und Wechselwirkungen zwischen Pietismus und Ökonomie gefragt. Die Beiträge des vorliegenden Bands thematisieren pietistische Wirtschaftsvorstellungen im Kontext der zeitgenössischen ökonomischen Diskurse, Konzepte und Praxis ökonomischen Handelns im Halleschen Pietismus, bei den Herrnhutern und radikalpietistischen Gemeinschaften und in unterschiedlichen Feldern wirtschaftlichen Handelns (Handel, Seidenbau, Zeitungswesen, Buchdruck, Waisenhäuser, Fundraising u. a.). Darüber hinaus wird nach Ökonomien im Umgang mit der Zeit, der Freundschaft, in der Komödie und in den Affekten gefragt.Biografie (Wolfgang Breul)
Dr. theol. Wolfgang Breul, geboren 1960, ist Professor für Kirchengeschichte der Neuzeit am Seminar für Kirchen- und Dogmengeschichte der Universität Mainz.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.