Philipp Menold: Die Strukturvielfalt der L3-Phase: Schwamm-, Zwiebel- und Schaumstruktur, Kartoniert / Broschiert
Die Strukturvielfalt der L3-Phase: Schwamm-, Zwiebel- und Schaumstruktur
- Publisher:
- Cuvillier, 03/2024
- Binding:
- Kartoniert / Broschiert, Paperback
- Language:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783736979802
- Item number:
- 12085615
- Volume:
- 142 Pages
- Weight:
- 194 g
- Format:
- 210 x 148 mm
- Thickness:
- 8 mm
- Release date:
- 22.3.2024
Blurb
In der vorliegenden Arbeit sind die komplexen Nanostrukturen von Systemen, die das anionische Tensid Natrium-bis(2 ethylhexyl)sulfosuccinat (AOT) enthalten, untersucht worden. Der Schwerpunkt liegt auf der Struktur der L3-Phase, von der gemeinhin angenommen wird, dass sie eine Schwammstruktur ist. Im ölfreien System besteht diese Struktur aus zwei kontinuierlichen, verworrenen Wasserdomÿnen, die durch eine kontinuierliche Tensid-Doppelschicht getrennt sind. Im ölhaltigen Pendant quillt die Tensid-Doppelschicht durch das �?l. Diese Struktur ist in der Literatur immer mal wieder in Frage gestellt worden. Ziel war daher, die alleinige Existenz der Schwammstruktur in der L3-Phase zu untermauern oder zu widerlegen. Zunÿchst wurde der Existenzbereich der L3-Phase des Systems Wasser (H2O), Natriumchlorid (NaCl) und AOT als Funktion vom AOT- und NaCl-Massenanteil (γ und ε) bei T = 25 °C gemessen. Die Leitfÿhigkeits- und Viskositÿtswerte in dieser Phase deuten auf einen strukturellen �?bergang mit steigendem γ und ε hin, nÿmlich von einer kontinuierlichen Wasserphase zu einer Struktur, die sowohl eine kontinuierliche als auch eine diskontinuierliche Wasserphase hat. Aufnahmen mit dem Transmissionselektronenmikroskop (TEM) zeigen tatsÿchlich den �?bergang von einer bikontinuierlichen Schwamm- zu einer Polyederstruktur. Die Polyeder sind sehr polydispers und bestehen aus geschichteten AOT-Doppelschichten, weshalb der Begriff Zwiebelstruktur eingefÿhrt wurde. Die diskontinuierliche Wasserphase befindet sich zwischen den AOT-Doppelschichten und die kontinuierliche Wasserphase zwischen den Polyedern. Die Strukturgrö�?en der TEM-Aufnahmen sind durch Streuexperimente bestÿtigt. Die Zugabe des Monomers n-Hexylmethacrylat (C6MA) zum oben beschriebenen System H2O/NaCl �?? AOT fÿhrt zu dem untersuchten quaternÿren System. Bei konstantem AOT-Massenanteil (γ) und T = 25 °C wurde der Existenzbereich der L3-Phase als Funktion vom C6MA- und NaCl-Massenanteil (α und ε) gemessen. Ausgehend von einer Schwammstruktur bei α = 0 zeigen die Leitfÿhigkeits- und Viskositÿtswerte in diesem Kanal einen �?bergang von einer kontinuierlichen zu einer diskontinuierlichen Wasserphase mit zunehmendem α und abnehmendem ε. TEM-Aufnahmen zeigen, dass die Struktur mit der diskontinuierlichen Wasserphase aus Wasserpolyedern besteht, die von einer kontinuierlichen C6MA-Phase umhÿllt sind. Die theoretisch berechneten Strukturgrö�?en stimmen mit denen der TEM-Aufnahmen und denen der Streuexperimente ÿberein. Fÿr diese Struktur wurde der Begriff Schaumstruktur eingefÿhrt. Darÿber hinaus ist in der L3-Phase bei γ = 0.25 der �?bergang von einer Zwiebel- zu einer Schaumstruktur mit zunehmendem α und abnehmendem ε gezeigt. Zusammenfassend erweitern die gezeigten experimentellen Ergebnisse das Bild von der Struktur der L3-Phase grundlegend.
Notes:
Please note that we are subject to price changes from our suppliers and must pass price increases or decreases on to you.
