Petra Güntgen-Knemeyer: Güntgen-Knemeyer, P: Buchmalerei in der Kölner Domhandschrif, Fester Einband
Güntgen-Knemeyer, P: Buchmalerei in der Kölner Domhandschrif
Buch
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Verlag:
- Imhof Verlag, 01/2022
- Einband:
- Fester Einband
- ISBN-13:
- 9783731910770
- Gewicht:
- 2382 g
- Maße:
- 304 x 234 mm
- Stärke:
- 32 mm
- Erscheinungstermin:
- 21.1.2022
Ähnliche Artikel
Tree Flame
British Library Illuminated Manuscripts - Bilderhandschriften der Britischen Nationalbibliothek 2026 - Original Flame Tree Publishing-Kalender [Kalender]
Kalender
Aktueller Preis: EUR 12,73
Christopher De Hamel
The Posthumous Papers of the Manuscripts Club
Buch
Aktueller Preis: EUR 17,15
Mittelalterliche Handschriften und ihre Biographien
Buch
Aktueller Preis: EUR 44,90
Klappentext
Engel, Heilige, tierisches Schauspiel und Naturräume voller Anspielungen ... Der Codex 274 der Kölner Dombibliothek aus dem Jahre 1531 ist eine mit Text und Notenschrift versehene Handschrift, die dem Sängerchor im Hohen Dom zu Köln als Gesangsvorlage in den heiligen Messen gedient hat. Im Mittelpunkt dieses Buches über die Handschrift steht die hochwertige, teils rätselhafte Buchmalerei, die mit ihren zahlreichen Bezügen zur spätmittelalterlichen Theologie und Liturgie zugleich Lehrmaterial für die Ausbildung der Chorsänger gewesen ist. Szenen der Heilsgeschichte finden in gemalten Bilderrahmen statt. Zeitgenössische Werke von Albrecht Dürer und Lukas Cranach haben den unbekannten Buchmaler inspiriert. An den Rändern der Buchseite agieren Tiere und fantasierte Wesen. Ornament beeindruckt im Stil der Renaissance in qualitätvoller Ausführung. Die Analyse der Malereien in der Kölner Domhandschrift wird mit zahlreichen Abbildungen aus Handschriften deutscher, flämischer und italienischer Herkunft flankiert. Zudem werden in die Betrachtung Johan Huizingas Überlegungen zur kulturellen Bedeutung des Spieles miteinbezogen. Die Leserinnen und Leser können selbst in ein Spiel um Bedeutung eintauchen. Dabei begegnen ihnen groteske Gestalten, die ihr Unwesen treiben und doch auf Glaubenswahrheit verweisen. Außerdem erfahren sie etwas, was bislang unentdeckt war. Zurückversetzt in das Jahr 1531 werden sie zu Zeugen eines kaiserlichen und königlichen Besuchs in Köln.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.