Peter Rosegger: Das Sünderglöckel, Kartoniert / Broschiert
Das Sünderglöckel
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Verlag:
- Hofenberg, 02/2017
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert, Paperback
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783743704527
- Artikelnummer:
- 6252165
- Umfang:
- 240 Seiten
- Gewicht:
- 386 g
- Maße:
- 220 x 155 mm
- Stärke:
- 16 mm
- Erscheinungstermin:
- 9.2.2017
Weitere Ausgaben von Das Sünderglöckel |
Preis |
---|
Klappentext
Peter Rosegger: Das Sünderglöckel
Erstdruck dieser Zusammenstellung: Leipzig, L. Staackmann, 1904
Inhaltsverzeichnis Das Sünderglöckel Vorwort Das deutsche Laster Unsers Herrgotts Keller Roheit Milde siegt Unverläßlichkeit Zwei redliche Finder Verschwendung und Geiz Haushalt und Freiheit Krach Unsere sieben Sachen Venus im Hemde Die Sünde des Bräutigams Das entlaufene Jungweib Das Allerungereimteste Die Familie ohne Autorität Der weise Richter Größenwahn Prozeßführen! Anonyme Briefe Was der Schwalbe auf der Reise passiert ist >>Ein interessanter Fall<< Das wilde G'jaid Das Recht auf Einsamkeit Ein moderner Dämon Vom Frieden des Herzens Übermut Verlassenheit Operiert Moderner Kanzelgeist Die Amtsbrüder Wie der Funk bekehrt wurde Pietätlosigkeit Sprachsünden Literatursünden Moderne Diebszeichen Kunstsünden Wohnungsünden Kleidersünden Stadtleutsitten Testamentmachen Die testamentarische Bestimmung Kranksein Die Angst vor dem Sterben Neuausgabe. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2017.
Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Ferdinand Georg Waldmüller, Heimkehr ins väterliche Haus, 1855.
Gesetzt aus der Minion Pro, 11 pt.
Biografie
Peter Rosegger wird am 31.7.1843 in Alpl/Steiermark geboren. Von Kindesbeinen an hilft er am elterlichen Hof mit. Für die anstrengende Arbeit am Bauernhof körperlich zu schwach, beginnt Rosegger mit 16 Jahren eine Lehre bei einem Schneider. Zwischendurch versucht er sich immer wieder als Autor und sendet Erzählungen an die Grazer "Tagespost". Insbesondere der Grazer Redakteur Adalbert Svoboda macht als erster nachhaltig auf die dichterische Begabung Roseggers aufmerksam. Nach dem missglückten Versuch einer Buchhändlerlehre in Laibach, besucht er bis 1869 die Grazer Handelsakademie und veröffentlicht schließlich sein erstes Buch "Zither und Hackbrett". 1876 gründet er die Monatszeitschrift "Heimgarten". Er widmet sich unermüdlich dem Schreiben. Sein Lebenswerk umfasst insgesamt 43 Bände. Soziale Projekte nehmen einen wichtigen Teil seines Lebens ein. Er finanziert Schulen und Kirchen, vor allem in seiner Heimat, in Alpl. 1918 stirbt Peter Rosegger in seinem Haus in Krieglach.Anmerkungen:
Mehr von Peter Rosegger
