Peter R. Blank: Nehmt den Seiteneingang, Kartoniert / Broschiert
Nehmt den Seiteneingang
- Geschichten einer Pandemie
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Verlag:
- BoD - Books on Demand, 11/2025
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783695119509
- Artikelnummer:
- 12545161
- Umfang:
- 188 Seiten
- Nummer der Auflage:
- 25001
- Ausgabe:
- 1. Auflage
- Gewicht:
- 206 g
- Maße:
- 190 x 120 mm
- Stärke:
- 12 mm
- Erscheinungstermin:
- 17.11.2025
Klappentext
Als Ende des Jahres 2019 von einem sehr aggressiven Virus - SARS-CoV-2, berichtet wurde, welches in der Millionenmetropole Wuhan aufgetreten sei und sich sehr schnell verbreite, nahm man die Nachricht interessiert hin, ekelte sich nur davor, dass es auf einem Fischmarkt auch geschlachtete Fledermäuse zu kaufen gab. Beruhigend war, dass die chinesische Regierung scheinbar alles im Griff hatte und dass sie als eine der Notmaßnahmen Wuhan mit 11 Millionen Einwohnern abgesperrt hatte. Wuhan kannte damals niemand und China war weit entfernt. Dass man in nur einer Woche ein 1000 Bettenkrankenhaus bauen konnte und bereits schon am achten Tag die ersten Patienten behandelte, war nach unseren Erfahrungen mit dem Flughafen BER in Berlin etwas abenteuerlich und wenig glaubwürdig. Die Situation spitzte sich in den Folgewochen allerdings dramatisch zu, als in Bergamo in Italien die Krankheit epidemisch ausbrach und das Militär die vielen an Corona gestorbenen Menschen mit LKWs abtransportieren musste. Das war schockierend. In Folge sprach die Weltgesundheitsorganisation (WHO) bereits am 30. Januar 2020 von einer gesundheitlichen Notlage von internationaler Tragweite und stufte im März 2020 die von dem Virus verursachte Krankheit COVID-19 als Pandemie ein. Was danach geschah, kann man sich im Nachhinein heute kaum noch vorstellen. Die Auswirkungen reichten in alle Bereiche hinein und stürzten viele Menschen in persönliche Not, grenzten viele aus und diffamierten sie. Die Gesellschaft schien gespalten zu sein oder war auf dem Weg es zu werden. Aggressionen waren zu spüren. Die Nerven lagen blank. Besonders betroffen waren neben Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen auch Kindergärten und die Bildungseinrichtungen. Diese wurden geschlossen oder deren Besuch stark eingeschränkt. Viele Menschen waren mit den verhängten Maßnahmen nicht einverstanden und versuchten trotz allem, ein normales Leben zu führen - teilweise mit grotesken Anzeichen, wie etwa Hamsterkäufen oder dem Tragen ungewöhnlicher Schutzkleidung. Viele andere, die erkrankt waren und von ihren Familien getrennt wurden, erlitten nicht wiedergutzumachende psychische Qualen, wie Depressionen, Angstzustände oder Schlafstörungen. Viele starben einsam in Isolation. Angst und Stress bestimmte bei vielen Menschen deren Alltag. Neben Fragen, ob da alles mit rechten Dingen zugeht, begleiteten uns verstörende, aber auch amüsante Geschichten in dieser Pandemie.
Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.