Peter Mertens: Aufbauorganisation der Datenverarbeitung, Kartoniert / Broschiert
Aufbauorganisation der Datenverarbeitung
Buch
- Zentralisierung - Dezentralisierung - Informationszentrum
lieferbar innerhalb 2-3 Wochen
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
Aktueller Preis: EUR 54,99
- Verlag:
- Gabler Verlag, 01/1985
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert, Paperback
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783409131063
- Artikelnummer:
- 11719227
- Umfang:
- 116 Seiten
- Sonstiges:
- 112S.
- Nummer der Auflage:
- 1985
- Ausgabe:
- 1985
- Copyright-Jahr:
- 1985
- Gewicht:
- 216 g
- Maße:
- 244 x 170 mm
- Stärke:
- 7 mm
- Erscheinungstermin:
- 1.1.1985
Beschreibung
Die wachsende Vie1falt der Hardware- und Softwarekonfigurationen ebenso wie komplexere Varianten der Grundorganisation von nationalen und internatio nalen Unternehmen und Konzernen haben lebhafte Diskussionen iiber zweck maBige Formen einer Autbauorganisation der Datenverarbeitung ausgelost. Diese Schrift will Vor- und Nachteile so1cher Gestaltungsalternativen aufzeigen und mit Fakten und Beispielen untermauern. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Zentralisierungs-/Dezentralisierungsdiskussion. GroBen Dank fiir viele inhaltliche Hinweise und technische Hilfen schulde ich Herrn Dipl. -Ing. Dipl. -Kfm. Jiirgen Hofmann. Herr Bernd Jiinemann hat den groBeren Teil des Materials zum Abschnitt 4. iiber das Informationszentrum zusammengetragen, Frau Waltraud Riick mit bewundernswerter Geduld immer wieder die veranderten Entwiirfe zu meinen Passagen und Abbildungen in das Textverarbeitungssystem iibernommen. Erlangen, im J uli 1985 PETER MERTENS Inhaltsverzeichnis 1. Die Eingliederung der DV -Abteilung in die Unternehmensorganisation 1. 1. Aufbauorganisation im Unternehmen 9 1. 2. Aufbauorganisation im Konzern 13 1. 3. Juristische VerselbsHindigung 14 1. 4. Literatur . . . . . . . . . . . . . 16 2. Organisatorische Zentralisierung / Dezentralisierung 2. 1. Zentra1isierungsargumente . . . . . . . . . 16 2. 2. Dezentra1isierungsargumente . . . . . . . . 18 2. 3. Raumliche, technische und organisatorische ZentralisierungjDezentralisierung . . . . . . 20 2. 4. Einige EinfluBgroBen auf die Zentralisierungs-j Dezentralisierungsentscheidung . . . . 27 2. 4. 1. Hardwarepreise und -leistungen 27 2. 4. 2. Softwarekosten 33 2. 4. 3. Entwicklungskosten 34 2. 4. 4. Raumkosten . . . . 35 2. 4. 5. Personalkosten 35 2. 4. 6. Personalverfiigbarkeit 36 2. 4. 7. Geschichte der DV-Abteilung 36 2. 4. 8. Elemente der Basis-Organisation 36 2. 4. 9. Art der Anwendung . . . . . . 37 2. 5. Das Verfahren nach Rockart als Entscheidungshilfsmittel 39 2. 6. Dezentralisierungsstrategien . . . . . . . . . . . . . 52 2. 7.Inhaltsangabe
1. Die Eingliederung der DV-Abteilung in die Unternehmensorganisation.- 1.1. Aufbauorganisation im Unternehmen.- 1.2. Aufbauorganisation im Konzern.- 1.3. Juristische Verselbständigung.- 1.4. Literatur.- 2. Organisatorische Zentralisierung / Dezentralisierung.- 2.1. Zentralisierungsargumente.- 2.2. Dezentralisierungsargumente.- 2.3. Räumliche, technische und organisatorische Zentralisierung / Dezentralisierung.- 2.4. Einige Einflußgrößen auf die Zentralisierungs-/ Dezentralisierungsentscheidung.- 2.4.1. Hardwarepreise und-leistungen.- 2.4.2. Softwarekosten.- 2.4.3. Entwicklungskosten.- 2.4.4. Raumkosten.- 2.4.5. Personalkosten.- 2.4.6. Personalverfügbarkeit.- 2.4.7. Geschichte der DV-Abteilung.- 2.4.8. Elemente der Basis-Organisation.- 2.4.9. Art der Anwendung.- 2.5. Das Verfahren nach Rockart als Entscheidungshilfsmittel .- 2.6. Dezentralisierungsstrategien.- 2.7. Ein Beispiel: Zentralisierung und Dezentralisierung bei der Semperit AG.- 2.8. Literatur.- 3. Innenorganisation Untergliederung der DV-Abteilung.- 3.1. Alternativen.- 3.2. Konfigurierungspolitik.- 3.3. Literatur.- 4. Das Informationszentrum (Benutzerservicezentrum).- 4.1. Wesen und Zielsetzung.- 4.2. Aufgaben.- 4.2.1. Werbung.- 4.2.2. Pilotprojekte.- 4.2.3. Standardisierung.- 4.2.4. Schulung.- 4.2.5. Auswahl von Hardware und Software.- 4.2.6. Beschaffung.- 4.2.7. Systementwicklung.- 4.2.8. Informationssammlung und -Vermittlung.- 4.2.9. Führung von Archiven.- 4.2.10. Daten Verwaltung.- 4.2.11. Lagerhaltung.- 4.2.12. Installation und Wartung.- 4.3. Aufbauorganisation.- 4.3.1. Einbettung in die Gesamtorganisation.- 4.3.2. Untergliederung.- 4.3.3. Ausstattung.- 4.4. Ablauforganisation der Beratung.- 4.5. Kostenverrechnung.- 4.6. Kritik.- 5. Teamorganisation.- 5.1. Der DV-Ausschuß.- 5.2. Gemischte Entwicklungsteams.- 5.2.1. Wesen.- 5.2.2. Beispiele.- 5.2.3. Bewertung.- 5.3. Projektgruppe zur Einführung von Arbeitsplatzcomputern.- 5.4. Literatur.- 6. Berufsbilder.- 6.1. Übersicht.- 6.2. Führungspersönlichkeit - der Informationsmanager (CIO).- 6.3. Literatur.Klappentext
36 2. 4. 8. Elemente der Basis-Organisation 36 2. 4. 9. Art der Anwendung . . . . . . 37 2. 5. Das Verfahren nach Rockart als Entscheidungshilfsmittel 39 2. 6. Dezentralisierungsstrategien . . . . . . . . . . . . . 52 2. 7.Biografie
Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Mertens lehrt Wirtschaftsinformatik an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.

Peter Mertens
Aufbauorganisation der Datenverarbeitung
Aktueller Preis: EUR 54,99