Peter Härtling: Der Gedankenspieler, Gebunden
Der Gedankenspieler
- Verlag:
- Kiepenheuer & Witsch GmbH, 03/2018
- Einband:
- Gebunden
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783462051773
- Artikelnummer:
- 7914981
- Umfang:
- 240 Seiten
- Gewicht:
- 360 g
- Maße:
- 207 x 129 mm
- Stärke:
- 25 mm
- Erscheinungstermin:
- 8.3.2018
Weitere Ausgaben von Der Gedankenspieler |
Preis |
---|---|
Buch, Kartoniert / Broschiert | EUR 10,90* |
Klappentext
Eine Reise ins Alter voller Melancholie, Mühsal und unerwartetem Glück
Johannes Wenger, ein achtzigjähriger alleinstehender Architekt, hat sich jahrzehntelang mit Architektur, Musik, Literatur, Politik und der Natur beschäftigt. Doch als er stürzt und pflegebedürftig wird, muss er erfahren, dass ihm zum Leben noch einiges fehlt. Sein Alltag ist nun von Stillstand, Einsamkeit und Melancholie geprägt. Sein junger Hausarzt Dr. Mailänder jedoch hält dagegen und lädt Wenger mit seiner Familie zu einem gemeinsamen Osterurlaub ein.
Peter Härtling erzählt meisterhaft, wie der grantige Alte auf diese Einladung reagiert, sich der sechsjährigen Tochter des Arztes zuwendet und immer wieder zurückweicht. Ein Urlaub am Strand von Travemünde mit einem kauzigen Rollstuhlfahrer, der gedanklich in ständigem Austausch mit historischen Figuren wie den Architekten Karl Friedrich Schinkel oder Mies van der Rohe steht, birgt so manche Überraschung.
Doch mit diesem Urlaub ist Wengers Reise nicht zu Ende. Sein Gesundheitszustand verschlechtert sich und schwefelgelbe Träume führen ihn in seine Vergangenheit und an die Grenze. Mit viel Gefühl, genauem Blick und voller Selbstironie nimmt Härtling in Der Gedankenspieler seine Leser mit in die Mühsal des Alters, um ihnen dann zu zeigen, welch großes Glückspotenzial auch diese Lebensphase besitzt.
Biografie
Peter Härtling, geboren am 13. November 1933 in Chemnitz, Gymnasium in Nürtingen bis 1952. Danach journalistische Tätigkeit; von 1955 - 62 Redakteur bei der 'Deutschen Zeitung', von 1962 - 70 Mitherausgeber der Zeitschrift 'Der Monat', von 1967 - 68 Cheflektor und danach bis Ende 1973 Geschäftsführer des S. Fischer Verlages. Seit Anfang 1974 lebt er als freier Schriftsteller in der Nähe von Frankfurt. 1992 wurde der Autor mit dem "Lion-Feuchtwanger-Preis" ausgezeichnet. 1995 erhielt er das Große Bundesverdienstkreuz, 2001 den "Sonderpreis des Deutschen Jugendliteraturpreises" und 2006 den "Gerty-Spieß-Literaturpreis". 2007 wurde Peter Härtling für sein Lebenswerk mit dem Ehrenpreis des Bayerischen Ministerpräsidenten geehrt, 2011 erhielt er den "Großen Preis" der Deutschen Akademie für Kinder-und Jugendliteratur, 2012 wurde ihm der "Jacob-Grimm-Preis" verliehen und 2014 der Hessischen Kulturpreis.Anmerkungen:
