PEGASUS. Beiträge zum Nachleben antiker Kunst und Architektur / N. F. 1.2025, Kartoniert / Broschiert
PEGASUS. Beiträge zum Nachleben antiker Kunst und Architektur / N. F. 1.2025
Buch
- Das ¿Apelles-Problem¿. Bildwerdung der Antike. Zur Episteme von Zeichnungen und Druckgraphiken der Frühen Neuzeit - I
lieferbar innerhalb 2-3 Wochen
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
Aktueller Preis: EUR 38,00
- Herausgeber:
- Ulrich Pfisterer, Cristina Ruggero, Timo Strauch
- Verlag:
- arthistoricum.net, 07/2025
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert
- Sprache:
- Deutsch, Englisch
- ISBN-13:
- 9783985013517
- Artikelnummer:
- 12339749
- Umfang:
- 196 Seiten
- Gewicht:
- 349 g
- Maße:
- 240 x 155 mm
- Stärke:
- 13 mm
- Erscheinungstermin:
- 2.7.2025
Klappentext
Das ¿Apelles-Problem¿ verweist auf eine Legende über den herausragenden griechischen Maler. Apelles vermochte angeblich darzustellen, 'was außerhalb des Bereichs der Malerei liegt.' Ähnlich stellt sich für die Darstellung antiker Artefakte die Frage, wie zentrale ¿epistemische Qualitäten¿ - also etwa Farbe, Materialeigenschaften, Größenverhältnisse, Dreidimensionalität und ähnliches - in der Frühen Neuzeit mit den spezifischen medialen Eigenschaften von Zeichnung und Druckgraphik reproduziert werden konnten. Dieser Band untersucht erstmals in größerem Kontext diese Herausforderungen der Visualisierung.
Biografie (Ulrich Pfisterer)
Ulrich Pfisterer, geb. 1968, Studium der Kunstgeschichte, klassischen Archäologie und Philosophie in Freiburg, München und Göttingen; Promotion 1997; seit 1999 Assistent, seit 2002 Juniorprofessor am Kunstgeschichtlichen Seminar der Universität HamburgAnmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.

PEGASUS. Beiträge zum Nachleben antiker Kunst und Architektur / N. F. 1.2025
Aktueller Preis: EUR 38,00