Paul Celan: Eine Annäherung: Paul Celan/Jens Harzer (CD)
Eine Annäherung: Paul Celan/Jens Harzer
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
- Gedichte
- Auswahl:
- Barbara Wiedemann
- Verlag:
- speak low, 2021
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783940018762
- Artikelnummer:
- 9621106
- Spielzeit:
- 1 Std. 20 Min.
- Erscheinungstermin:
- 6.4.2021
Klappentext
Paul Celan zählt zu den bedeutendsten Stimmen der europäischen Lyrik. Der Schauspieler Jens Harzer hat gemeinsam mit der Celan-Herausgeberin Barbara Wiedemann eine Auswahl an Gedichten zusammengestellt, die unter sieben thematischen Schwerpunkten verschiedene Aspekte von Celans Lyrik abbildet: Heimat, Liebe, Wahnsinn, Schmerz, Jüdisch-Sein, Schreiben und Aktualität. Dieses Hörbuch liefert nicht jeweils eine schlüssige Interpretation der einzelnen Gedichte, sondern bildet auch den Prozess der Durchdringung und Aneignung des Textes durch den Schauspieler ab. Indem sich Jens Harzer suchend und tastend durch Celans Gedankenwelt bewegt, erschließt sich diese auf einzigartige Weise neu für den Hörer.
Biografie (Barbara Wiedemann)
Barbara Wiedemann , Dr. phil., Literaturwissenschaftlerin, Lehrtätigkeit an der Universität Tübingen, Herausgeberin von Werken und Briefen Paul Celans.Biografie (Paul Celan)
Paul Celan wurde am 23. November 1920 als Paul Antschel als einziger Sohn deutschsprachiger, jüdischer Eltern im damals rumänischen Czernowitz geboren. Nach dem Abitur 1938 begann er ein Medizinstudium in Tours/Frankreich, kehrte jedoch ein Jahr später nach Rumänien, zurück, um dort Romanistik zu studieren. 1942 wurden Celans Eltern deportiert. Im Herbst desselben Jahres starb sein Vater in einem Lager an Typhus, seine Mutter wurde erschossen. Von 1942 bis 1944 musste Celan in verschiedenen rumänischen Arbeitslagern Zwangsarbeit leisten. Von 1945 bis 1947 arbeitete er als Lektor und Übersetzer in Bukarest, erste Gedichte wurden publiziert. Im Juli 1948 zog er nach Paris, wo er bis zum seinem Tod lebte. Im selben Jahr begegnete Celan Ingeborg Bachmann. Dass Ingeborg Bachmann und Paul Celan Ende der vierziger Jahre und Anfang der fünfziger Jahre ein Liebesverhältnis verband, das im Oktober 1957 bis Mai 1958 wieder aufgenommen wurde, wird den posthum veröffentlichten Briefwechsel Herzzeit zwischen den beiden bestätigt. November 1951 lernte Celan in Paris die Künstlerin Gisèle de Lestrange kennen, die er ein Jahr später heiratete. 1955 kam ihr gemeinsamer Sohn Eric zur Welt. Im Frühjahr 1970 nahm sich Celan in der Seine das LebenMehr von Paul Celan
