Otto Dietmaier: Praktische Psychopharmakotherapie, Kartoniert / Broschiert
Praktische Psychopharmakotherapie
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
- Verlag:
- Urban & Fischer/Elsevier, 10/2025
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783437213229
- Artikelnummer:
- 12381470
- Umfang:
- 504 Seiten
- Sonstiges:
- 39 farbige Abbildungen
- Nummer der Auflage:
- 25008
- Ausgabe:
- 8. Auflage
- Erscheinungstermin:
- 8.10.2025
Klappentext
Alles, was Sie beim Einsatz von Psychopharmaka wissen müssen!
„Praktische Psychopharmakotherapie" zeigt Ihnen fundiert und übersichtlich, worauf es ankommt. Alle relevanten Informationen wie z. B. Indikationen, Behandlungsablauf, Nebenwirkungen und Kontraindikationen, Interaktionen, Differenzialindikationen und Umstellungsprocedere werden übersichtlich dargestellt. Basierend auf ihrer langjährigen Erfahrung in Klinik und Praxis geben die Autoren konkrete Hinweise, welche Medikamente für den Allgemeinarzt oder den Arzt in Weiterbildung geeignet sind und welche der fachärztlichen Behandlung vorbehalten bleiben sollten. Ergänzende Kapitel u. a. zur Compliance, zur Placeboproblematik und zur Patienteninformation runden das Werk ab.
Neu in der 8. Auflage:
- umfassender Überblick über den Einsatz von Cannabis zu medizinischen Zwecken
- Einsatz von Psychedelika
Biografie (Otto Dietmaier)
Dr. rer. nat. Otto Dietmaier, Fachapotheker für klinische Pharmazie, absolvierte von 1971 bis 1975 ein Studium der Pharmazie an den Universitäten Berlin und Tübingen; 1978 Promotion zum Dr. rer. nat. an der Universität Innsbruck. Nach dem Studium medizinisch-wissenschaftliche Tätigkeit in der pharmazeutischen Industrie. Seit 1983 ist er leitender Apotheker der Klinikapotheke im Klinikum am Weissenhof in Weinsberg. 1998 folgte die Ernennung zum Pharmaziedirektor. Dr. Dietmaier ist Fachapotheker für klinische Pharmazie, seine speziellen Arbeitsgebiete liegen im Bereich der Psychopharmakologie und des therapeutischen Drug Monitorings. Er ist Dozent für das Teilgebiet "Psychopharmakologie" im Rahmen der Facharztweiterbildung. Unterrichtstätigkeit an verschiedenen Weiterbildungseinrichtungen. Er ist Co-Autor diverser Fachbücher zum Themenkreis Psychopharmakologie und Mitglied des wissenschaftlichen Beirats einer pharmakopsychiatrischen Fachzeitschrift und einer internationalen medizinischen Datenbank auf dem Gebiet "Psychopharmakologie".Biografie (Gerd Laux)
Professor Dr. med. Dipl.-Psych. Gerd Laux, ärztl. Direktor des Bezirksklinikums Gabersee in Wasserburg a. Inn, Professor für Psychiatrie an der Ludwig-Maximilians-Universität München und Facharzt für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie, Dipl.-Psychologe, Außerordentliches Mitglied der Arzneimittelkommission der Deutschen Ärzteschaft. Er absolvierte ein Psychologie- und Medizinstudium in Mainz und Heidelberg, war Assistenz- und Oberarzt am Psychiatrischen Landeskrankenhaus Weinsberg und an der Neurologischen Universitätsklinik Würzburg. 1983 Research Fellow an der University of Texas, Dallas (USA), Affective Disorder Unit, Department of Psychiatry. 1989 folgte die Habilitation für Psychiatrie an der Universität Würzburg. Er war leitender Oberarzt der Psychiatrischen Universitätsklinik Bonn, Direktor der Abteilung Medizinische Psychologie und komm. Direktor der Psychiatrischen Klinik der Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Seit 1996 ist er als ärztl. Direktor des Bezirksklinikums Gabersee in Wasserburg a. Inn tätig, ist Professor für Psychiatrie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Von 1987-1994 war er Vorstandsmitglied (Sekretär) der Deutschen Gesellschaft für Biologische Psychiatrie. Seit 2002 ist Prof. Laux Mitglied der Zulassungskommission des Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte. Er ist federführender Herausgeber der Zeitschrift Psychopharmakotherapie. Klinische Schwerpunkte: Depressionstherapie, Psychopharmakotherapie, Fahrtauglichkeitsuntersuchungen, Wiss. Schwerpunkte: Therapeutisches Drug Monitoring, Antidepressiva, PharmakoökonomieAnmerkungen:
Mehr von Otto Dietmaier
