Oscar Wilde: De Profundis (Großdruck), Kartoniert / Broschiert
De Profundis (Großdruck)
- Aufzeichnungen und Briefe aus dem Zuchthaus in Reading
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Übersetzung:
- Max Meyerfeld
- Verlag:
- Henricus - Edition Deutsche Klassik GmbH, Berlin, 07/2020
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert, Paperback
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783847847038
- Artikelnummer:
- 10233996
- Umfang:
- 132 Seiten
- Gewicht:
- 406 g
- Maße:
- 297 x 210 mm
- Stärke:
- 9 mm
- Erscheinungstermin:
- 3.7.2020
Weitere Ausgaben von De Profundis |
Preis |
---|
Klappentext
Oscar Wilde: De Profundis. Aufzeichnungen und Briefe aus dem Zuchthaus in Reading Lesefreundlicher Großdruck in 16-pt-Schrift
Großformat, 210 x 297 mm Berliner Ausgabe, 2020 Durchgesehener Neusatz mit einer Biographie des Autors bearbeitet und eingerichtet von Theodor Borken
Entstanden als offener Brief an seinen früheren Freund und Liebhaber Lord Alfred Bruce Douglas während der Inhaftierung in verschiedenen englischen Zuchthäusern zwischen 1895 und 1897. Erstdruck 1905. Hier in der mit zahlreichen Anmerkungen versehenen >>Neuen deutsche Ausgabe<< von Max Meyerfeld, Berlin, S. Fischer, 1908.
Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage.
Gesetzt aus der Minion Pro, 16 pt.
Henricus Edition Deutsche Klassik UG (haftungsbeschränkt)
Biografie (Oscar Wilde)
Oscar Wilde, geb. 1854 in Dublin, studierte erst am Trinity College in Dublin, dann in Oxford, wo er sich mehr und mehr einem Ästhetizismus zuwandte, den er nicht nur in der Kunst, sondern auch im Leben zum Maß aller Dinge machte. 1884 heiratete er in London; zwei Söhne wurden geboren. In den folgenden Jahren entfremdete er sich zunehmend von seiner Frau und wurde sich wohl seiner homoerotischen Neigungen deutlicher bewusst. Gleichzeitig nahm sein Ruhm stetig zu; in rascher Folge entstanden Essays, sein einziger Roman 'Das Bildnis des Dorian Gray', die Märchen, Erzählungen und mehrere Theaterstücke. 1895 wurde er wegen seiner Liebesbeziehung zum jungen Lord Alfred Douglas in einen Prozess mit dessen Vater verwickelt, der ihm zum Verhängnis wurde: Wilde wurde zu Zwangsarbeit verurteilt und war nun gesellschaftlich, aber auch künstlerisch erledigt. 1897 aus seiner Einzelzelle entlassen, floh er nach Frankreich, unternahm noch einige Reisen und starb 1900 resigniert in Paris.Anmerkungen:
Mehr von Oscar Wilde
