Ödön von Horváth: Jugend ohne Gott (Textausgabe)
Jugend ohne Gott (Textausgabe)
Buch
- Hamburger Lesehefte Plus Königs Materialien
- Hamburger Lesehefte Verlag, Inh. Ingwert Paulsen jr. e.K., 05/2023
- Einband: Kartoniert / Broschiert
- Sprache: Deutsch
- ISBN-13: 9783804425729
- Bestellnummer: 11128620
- Umfang: 144 Seiten
- Sonstiges: zahlreiche Abbildungen
- Gewicht: 177 g
- Maße: 210 x 150 mm
- Stärke: 10 mm
- Erscheinungstermin: 15.1.2023
- Serien: Hamburger Lesehefte PLUS / Königs Materialien - Band 528 , Hamburger Lesehefte PLUS - Band 528 , Hamburger Lesehefte PLUS / Königs Materialien - Band 528
Weitere Ausgaben von Jugend ohne Gott
Klappentext
In "Jugend ohne Gott" schildert Ödön von Horváth die Gefahren eines faschistischen Staates und dessen schädliche Wirkung auf die Jugendlichen. Am Beispiel eines 34-jährigen Lehrers zeigt er auf, wie der Einzelne in einer Diktatur für das freie Äußern seiner Meinung verurteilt wird. Also passt er sich an, um seine Stellung nicht zu verlieren. Im Laufe des Romans, nach den Erfahrungen in einem militärisch organisierten Zeltlager und dem Mord an einem Schüler, vollzieht sich in dem Lehrer ein Wandel. Er, der nach den Erfahrungen des Ersten Weltkriegs nicht mehr an Gott glaubt, beschließt nun, als Konsequenz seines zurückgewonnenen Glaubens, die Wahrheit zu sagen und den Mord aufzuklären - auch mit der Gefahr, selbst belastet zu werden. Das Thema des Romans ist auch heute noch aktuell.Klappentext
Die bewährten Hamburger Lesehefte + Königs Materialien in einem Band.Das zeichnet die neue Reihe aus:
Die preisgünstigste Reihe im deutschsprachigen Raum!
Großes Format (DIN A5)
Lesefreundlicher Originaltext
Breite Randspalte mit kurzen Worterklärungen
Platz für eigene Notizen
Navigationsleiste zur besseren Orientierung
Biografie des Autors
Ausführlicher Wort- und Sacherklärungsteil
Umfangreiche Materialien, nach Themenbereichen gebündelt
Biografie
Ödön von Horváth, geb. am 9.12.1901 in Fiume (Rijeka), begann 1920 zu schreiben. Sein erfolgreichstes Bühnenstück, Geschichten aus dem Wiener Wald, wurde 1931 uraufgeführt. Im Anschluss reiste er nach Paris, wo er 1938 auf der Champs-Élysées von einem Ast erschlagen wurde.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.