Nicolai Riedel: Bibliographisches Handbuch deutschsprachiger Lyrik-Anthologien 1945-2024, Kartoniert / Broschiert
Bibliographisches Handbuch deutschsprachiger Lyrik-Anthologien 1945-2024
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, sobald das Produkt bestellt werden kann.
- Verlag:
- Springer-Verlag GmbH, 04/2026
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783662723654
- Sonstiges:
- Etwa 1400 S. In 2 Bänden, nicht einzeln erhältlich.
- Erscheinungstermin:
- 19.4.2026
Ähnliche Artikel
Klappentext
Gedicht-, Balladen- und Lieder-Sammlungen erreichen seit der Barock-Zeit interessierte Lesergruppen fast aller Altersstufen. Die Musen-Almanache des späten 18. Jahrhunderts und frühen 19. Jahrhunderts
erschienen in hohen Auflagen und fanden große Verbreitung im deutschen Sprachraum. In den Lyrik-Jahrbüchern und thematischen Sammlungen des 20. und 21. Jahrhunderts geben die Herausgeber oftmals auch Debütanten die Möglichkeit einer Erstveröffentlichung an prominenter Stelle.
Die vorliegende chronologische Bestandsaufnahme erfasst eine Auswahl von 2.288 Anthologien, die zwischen 1945 und 2024 (Impressum) in Verlagen und bei kulturellen Institutionen veröffentlicht wurden. Anthologien für den ausschließlichen Schulgebrauch, textuelle Mischformen und Bilderbücher für Kinder wurden nicht aufgenommen, wohl aber übersetzte und zweisprachige Gedicht-Sammlungen aus ausländischen Verlagen, um die internationale Präsenz der deutschsprachigen Lyrik zu dokumentieren. Jeder nummerierte bibliographische Eintrag enthält ein vollständiges alphabetisches Verzeichnis der Autorinnen und Autoren, so dass der Leser einen schnellen Eindruck gewinnen kann, ob es sich um kanonisierte Literaten handelt oder um noch unbekannte Schriftsteller.
Der Registerteil enthält ein Personenverzeichnis mit den Namen von 24.965 Autorinnen und Autoren. Das Sachregister ermöglicht es, gezielt nach Themen und Begriffen zu suchen, z. B. Liebe, Natur, DDR-Lyrik, Schweiz, Städte. Das Register der Verlage enthält über 700 Nachweise.. Den Abschluss bildet eine Ranking-Liste, die die Abdruckhäufigkeit der Lyriker und Lyrikerinnen spiegelt.
Das Handbuch versteht sich als ein grundlegender Baustein für die Erforschung der Geschichte der deutschsprachigen Lyrik seit Kriegsende und ergänzt das 2023 erschienene „Bibliographische Handbuch der deutschsprachigen Lyrik 1945-2020".
Biografie (Nicolai Riedel)
Nicolai Riedel, Dr. phil., geb. 1952, ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Bibliothek des Deutschen Literaturarchivs in Marbach am Neckar und Verfasser zahlreicher bibliographischer Veröffentlichungen.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.