Dw Dreysse: Neues Bauen hundert Jahre später - Wie saniere ich ein Ernst May Haus?, Kartoniert / Broschiert
Neues Bauen hundert Jahre später - Wie saniere ich ein Ernst May Haus?
- Beispiele aus Frankfurt am Main
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Herausgeber:
- Stephan Kummer
- Verlag:
- Henrich Editionen, 11/2024
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783963200809
- Artikelnummer:
- 11980066
- Umfang:
- 246 Seiten
- Gewicht:
- 792 g
- Maße:
- 257 x 190 mm
- Stärke:
- 21 mm
- Erscheinungstermin:
- 11.11.2024
Klappentext
Wie kann ich heutzutage in einem hundert Jahre alten Haus der klassischen Moderne wohnen? Diese Richtung in der Architektur der 1920er Jahre wird auch als Neues Bauen bezeichnet. Die Bauwerke waren in technischer wie ästhetischer Hinsicht neuartig und wegweisend. In Frankfurt am Main entstanden ab 1925 in nur wenigen Jahren in Anzahl und Ausstattung außergewöhnliche Siedlungen und Wohnhausgruppen: das Neue Frankfurt.
Sind diese Gebäude nicht längst überholt? Oder geben sie Anregungen, gerade heute, in einer Phase von Wohnungs-knappheit und energetischen Debatten? Dieses Buch ist ein Beitrag zum Bauen im historischen Bestand. Vor allem ist es eine Wertschätzung des Neuen Bauens, ob denkmalgeschützt oder nicht - denn modern ist diese Architektur bis heute geblieben.
Die Autorinnen und Autoren haben die Türen zu ihren privaten Wohnräumen geöffnet, um ihre Sanierungsgeschichte zu erzählen. Die hier vorgestellten zehn Sanierungsprojekte richten sich an Einsteiger ins Neue Frankfurt ebenso wie an fortgeschrittene Enthusiasten.
Biografie (Julia Schulz)
Julia Schulz, geboren 1988, absolvierte nach dem Abitur ein duales Studium an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, Fachrichtung Bank. Als Ausbildungsunternehmen stand ihr die Landesbank Berlin/ Berliner Sparkasse zur Seite. Im September 2011 beendete die Autorin mit Erfolg das Betriebswirtschaftsstudium.§Bereits während des Studiums sammelte die Verfasserin dieser Arbeit Erfahrungen in der Kreditbearbeitung in einem Dienstleistungsunternehmen für Sparkassen. Aufgrund der stetig wachsenden Bedeutung der Auslagerung von Prozessen hin zu externen Dienstleistern, wurde ihr Wunsch gestärkt, ein Vorgehensmodell zur Einführung von Outsourcing bei Sparkassen zu entwickeln.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.