Nadja Spiegelman: Was nie geschehen ist, Kartoniert / Broschiert
Was nie geschehen ist
- Originaltitel: I'm supposed to protect you from all this
- Übersetzung:
- Sabine Kray
- Verlag:
- Aufbau Taschenbuch Verlag, 12/2019
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783746636214
- Artikelnummer:
- 9204197
- Umfang:
- 394 Seiten
- Gewicht:
- 314 g
- Maße:
- 191 x 115 mm
- Stärke:
- 32 mm
- Erscheinungstermin:
- 6.12.2019
Klappentext
>>Eine kluge und feinfühlige Erzählung.<< taz.
Nadja Spiegelman erzählt mehr als ihre eigene Geschichte. Sie zeichnet die Lebenswege dreier Frauen nach, deren Schicksale kaum enger miteinander verknüpft sein könnten. Ein eindrucksvolles Debüt über die blinden Flecken in Familien, über die Unzuverlässigkeit unserer Erinnerung und über die Kraft des Erzählens.
Als Kind glaubt Nadja Spiegelman, ihre Mutter sei eine Fee. Ein besonderer Zauber umgibt Françoise Mouly, die erfolgreiche Art-Direktorin des New Yorker. Erst Jahre später, als Nadja allmählich zur Frau wird, bricht dieser Zauber. Immer häufiger trifft sie die plötzliche Wut der Mutter, ihre Zurückweisung, ihre Verschlossenheit. Nadja ahnt, dass sich in Françoises Ausbrüchen deren eigene Familiengeschichte widerspiegelt, und sie beginnt, der Vergangenheit nachzuspüren. In langen Gesprächen mit ihrer Mutter und ihrer Großmutter stößt sie auf unsagbaren Schmerz und widerstreitende Erinnerungen, aber auch auf die Möglichkeit, im Erzählen einen versöhnlichen Blick auf die Vergangenheit zu finden. Ein poetisches, zutiefst ehrliches Buch, das offenlegt, warum uns die, die wir am meisten lieben, häufig am stärksten verletzen.
>>Nadja Spiegelman hat ein leidenschaftliches, eindringliches, spannendes Buch über ihre Mutter, ihre Großmutter und sich selbst geschrieben. Ich bin stolz, eine kleine Rolle in dieser komplexen Liebesgeschichte zu spielen, die sich über drei Generationen von Frauen erstreckt.<< Siri Hustvedt
Biografie (Sabine Kray)
Sabine Kray wurde 1984 in Göttingen geboren. Nach dem Studium der Amerikanistik stand sie vor der Entscheidung, entweder eine Promotion zu verfolgen oder endlich die Wahrheit über ihren Großvater zu erfahren. Nach Monaten, zwischen den Besuchen auf Ämtern, in Archiven und den Gesprächen mit Zeitzeugen, darunter Günter Netzer, entstand die Geschichte eines außer- gewöhnlichen Menschen und zugleich ein Bericht über das dramatische Schicksal eines Zwangsarbeiters im Zweiten Weltkrieg. Sabine Kray lebt in Berlin, wo sie als Autorin und Übersetzerin arbeitet und sich als Mentorin für junge Mädchen mit Migrationshintergrund bei der Bürgerstiftung Neukölln engagiert.Anmerkungen:
