MusikmachDinge im Kontext, Flexibler Einband
MusikmachDinge im Kontext
Buch
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Herausgeber:
- Michael Ahlers, Benjamin Jörissen, Martin Donner, Carsten Wernicke
- Verlag:
- Olms Georg AG, 05/2022
- Einband:
- Flexibler Einband
- ISBN-13:
- 9783487161181
- Gewicht:
- 578 g
- Maße:
- 236 x 168 mm
- Stärke:
- 21 mm
- Erscheinungstermin:
- 15.5.2022
Klappentext
Seit Jahrzehnten beschleunigen sich die Entwicklungsdynamiken digitaler Technologien und digitalisierter Kultur eher, als dass sie sich beruhigen. Forschung zur Digitalisierung, insbesondere in Feldern ästhetischer Praxen und kultureller Bildung, hat es mit einem ausgesprochen fluiden Gegenstandsbereich zu tun. Auf dem Markt werden immer neue MusikmachDinge angeboten, um eventuell kurz darauf wieder zu verschwinden. Gleichwohl prägen sie die Aneignungsvorgänge, Praxis und Ästhetik ganzer Musikkulturen. Die Herausforderungen für Forschung sind entsprechend nicht gering: In gegenstandsbezogener Perspektive muss der erkundende und forschende Blick sich immer wieder neu justieren - gerade in Bezug auf Künste und ästhetische Praxen, die selbst Digitalisierungsprozesse immer stärker thematisieren und in ihrer Form reflektieren. In methodologischer und methodischer Perspektive bedarf es der Entwicklung neuer, den (post-)digitalen Praxen angemessener Forschungsweisen.Die vorgestellten Studien zeigen auf, inwiefern erst die Kombination aus "Gegenständen" oder Dingen, seien sie physischer, kulturtechnischer, technologischer, konzeptioneller und / oder sozial-kultureller Natur, den Zugang und damit auch die Rolle menschlicher Akteur*innen in den jeweiligen Handlungszusammenhängen formt. Die im Buch versammelten Forschungszugänge reichen von symmetrisch-soziomateriellen Konstellationen bis hin zu dezentriertheitssensiblen, wissenssoziologisch fundierten Blickweisen auf (Sozio-)Materialität. Dabei geht es um inhaltliche Aspekte von Design und Produktion, Wissen und Bildung sowie Konsumtion, Prosumtion und Nutzung.
Biografie (Michael Ahlers)
Michael Ahlers studierte Musik und Germanistik für das Lehramt, arbeitete langjährig als Redakteur im musikpädagogischen Segment und war im Bereich der Lehrerfortbildung tätig. Derzeit beschäftigt er sich wissenschaftlich mit der Theorie und Praxis der Populären Musik, der allgemeinen Musiklehre, regionaler (Pop-)Musikkultur, apparativer Praxis und Tontechnik sowie digitalen Medien in Geschäfts- und Kreativprozessen.Biografie (Benjamin Jörissen)
Dr. phil. Benjamin Jörissen lehrt Bildungswissenschaft und Medienbildung an der Universität Magdeburg. Seine Forschungsschwerpunkte sind Visuelle Bildungskulturen in den Neuen Medien, Identitätstheorie, Ritualforschung und Historische Anthropologie.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.