Miriam King: Du sollst dir ein Bild machen, Kartoniert / Broschiert
Du sollst dir ein Bild machen
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Herausgeber:
- Gesellschaft bildender Künstlerinnen und Künstler Österreichs Künstlerhaus
- Verlag:
- VfmK, 10/2025
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert
- Sprache:
- Deutsch, Englisch
- ISBN-13:
- 9783991532057
- Artikelnummer:
- 12507425
- Umfang:
- 196 Seiten
- Sonstiges:
- 91 ills. in color
- Erscheinungstermin:
- 15.10.2025
Klappentext
Die Ausstellung Du sollst dir ein Bild machen erzählt von der Imaginationskraft religiösen Erlebens, von ihrer visuellen Entsprechung in der christlichen Bildtradition und von deren Interpretation durch Künstler*innen der Gegenwart. Im Zentrum stehen Werke von Künstler*innen, die sich mit einem kritischen, aber auch liebevollen, humorvollen sowie feministischen Blick der christlichen Ikonografie annähern und so neue, gegenwärtige Sichtweisen auf über Jahrhunderte tradierte Motive ermöglichen. In Konzeption und Ausrichtung steht die Schau nicht für vordergründige Provokation oder lauten Protest, sondern für einen differenzierten Blick, für die Suche nach Gemeinsamkeiten und das Bestreben, einen Dialog zwischen zeitgenössischer Kunst und Religion zu fördern.
Biografie (Günther Oberhollenzer)
Günther Oberhollenzer, seit 2006 Kurator im Essl Museum, wurde 1976 in Brixen geboren und studierte Geschichte und Kunstgeschichte in Innsbruck und Venedig sowie Kulturmanagement in Wien. Er lebt seit 2001 in Wien. Ausstellungsprojekte u. a. mit Tim Eitel, Xenia Hausner, Rosa Loy und Neo Rauch, Muntean/Rosenblum, Markus Prachensky, Martin Schnur, Deborah Sengl, Esther Stocker, Erwin Wurm und Heimo Zobernig. Zahlreiche Aufsätze in Kunstbüchern und -zeitschriften. Seit 2014 Mitglied des Südtiroler Kulturbeirats und Lehrbeauftragter am Institut für Kulturmanagement an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien.Biografie (Katharina Tiwald)
Katharina Tiwald, geboren 1979 in Wr. Neustadt, studierte Sprachwissenschaft und Russisch in Wien, St. Petersburg und Glasgow. Sie unterrichtete bisher russische Literatur am Institut für Slawistik/Univ. Wien sowie Deutsch als Fremdsprache an verschiedenen Instituten, arbeitete in der Basisbildung und Alphabetisierung und schloss 2012 ihre Zusatzausbildung zur Hauptschullehrerin ab. §Ihr Debüt als Autorin erschien 2005, seither mehrere Bücher und aufgeführte Theaterstücke. 2009/10 erhielt sie das Staatsstipendium für Literatur, 2010/11 das Hans-Weigel-Literaturstipendium des Landes Niederösterreich.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.
