Michael Schüßler: Schüßler, M: Sprachen des Leibes und die Leiblichkeit der Sp, Flexibler Einband
Schüßler, M: Sprachen des Leibes und die Leiblichkeit der Sp
Buch
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Verlag:
- Velbrueck GmbH, 08/2021
- Einband:
- Flexibler Einband
- ISBN-13:
- 9783958322721
- Gewicht:
- 522 g
- Maße:
- 218 x 138 mm
- Stärke:
- 21 mm
- Erscheinungstermin:
- 15.8.2021
Ähnliche Artikel
Michael Schüßler
Es kommt was ins Rutschen
Buch
Aktueller Preis: EUR 25,00
Heiner Bernhard, Wilfried Kruse, Ragna Melzer, Mirko Pink
Bildungsaktive Kommunen
Buch
Aktueller Preis: EUR 22,00
Michael Schüßler
Essays on Microfoundations in Strategic Human Resource Management: Mechanisms, Experimental Evidence, and Future Research Avenues
Buch
Aktueller Preis: EUR 29,90
Klappentext
Judith Butlers Theorie des performativen Körpers und der diskursiven Materialisierung ist seit über 30 Jahren eine der einflussreichsten Referenzen der philosophischen, der kultur- und der sozialwissenschaftlichen Erforschung des menschlichen Körpers. Die Kritik bedeutsamer Probleme und Leerstellen ihrer erkenntnistheoretischen Prämissen nimmt das Buch zum Ausgangspunkt, um eine eigenständige Kritische Theorie der Leiblichkeit und des Körpers innerhalb der gegenwärtigen Debatten um Materialität, Körper und Geschlecht zu entwickeln. Am Gegenstand der frühkindlichen Entwicklung und entlang der materialistischen sowie psychoanalytischen Sozialisationstheorie Alfred Lorenzers werden die primären Vermittlungsschritte dargestellt, durch die Leib und Körper als eine interaktionelle Konfiguration gesellschaftlicher Praxis innerhalb des Horizonts innerer wie äußerer Naturbedingungen angelegt werden. Dass dabei, abhängig von den sozialisatorischen Bedingungen und von der individuellen biografischen Kontingenz, Aspekte des Leib-Körpers nicht in ihrer gesellschaftlichen Zurichtung aufgehen, dient zugleich als Anknüpfungspunkt, um das >Begründungsmotiv< Kritischer Theorie zu untermauern. Hierbei erscheint der das Leiden wie das Glück fundierende Leib-Körper für die begriffliche Reflexion als ein materialistisches Korrektiv: »Das leibhafte Moment meldet der Erkenntnis an, daß Leiden nicht sein, daß es anders werden solle« (Theodor W. Adorno).Biografie
Michael Schüßler, geb. 1972, Dr. theol. Studium der Theologie und Pädagogik in Bamberg und Tübingen, Erfahrungen mit Straßenkinderarbeit in Curitiba/Brasilien, Hamburg und Nürnberg, Dozent für die Fächer Pädagogik, Religionspädagogik sowie Praxis- und Methodenlehre an der Fachakademie für Sozialpädagogik Erlangen.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.