Michael Ley: Voegelin in Wien, Flexibler Einband
Voegelin in Wien
Buch
- Frühe Schriften 1920-1938
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Verlag:
- Passagen Verlag, 03/2007
- Einband:
- Flexibler Einband
- ISBN-13:
- 9783851657517
- Umfang:
- 210 Seiten
- Copyright-Jahr:
- 2007
- Gewicht:
- 402 g
- Maße:
- 236 x 157 mm
- Stärke:
- 14 mm
- Erscheinungstermin:
- 15.3.2007
- Serie:
- Passagen Religion und Politik
Ähnliche Artikel
Kurzbeschreibung
Eric Voegelins Wiener Jahre markieren die entscheidenden Jahre für die Herausbildung seiner politischen Philosophie. In der Auseinandersetzung mit den Freiheit und Demokratie bedrohenden politischen Systemen entwickelt er seine Thesen über die neuzeitliche Gnosis.
Klappentext
Eric Voegelin (1901-1985) studierte und unterrichtete an der Wiener Universität bis zu seiner Flucht vor den Nationalsozialisten 1938. Seine Tätigkeit in Wien wurde durch Aufenthalte in Deutschland, den USA und Frankreich unterbrochen, die wesentlich zu seiner intellektuellen Entwicklung beitrugen. Max Weber war für ihn in diesen Jahren ein entscheidender Bezugspunkt seiner wissenschaftlichen Entwicklung. In seinen Texten der 1920er und 1930er Jahre konstatierte Voegelin die Krise des Positivismus als das Verhängnis der geistigen Verfassung insbesondere Mitteleuropas. Die politischen Erscheinungen der totalitären Bewegungen veranlassen ihn, das Verhältnis von Politik und Religion in der Moderne radikal zu überdenken. Kurz vor seiner Flucht veröffentlicht er "Politische Religionen", sein vielleicht wichtigstes Buch, in dem er die Grundlage für sein gesamtes weiteres Schaffen legte. Darin analysiert er die totalitären Diktaturen des Faschismus und Nationalsozialismus als säkularisierte Religionen, die die christlichen Erlösungsvorstellung zu weltlichen Utopien pervertierten.Biografie (Michael Ley)
Michael Ley, geboren 1955 in Konstanz, lebt als freischaffender Wissenschaftler und Universitätsdozent in Wien.Biografie (Gilbert Weiss)
Gilbert Weiss, geboren 1968, ist Mitarbeiter am Fachbereich für Geschichte und Politikwissenschaft der Universität Salzburg.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.