Michael Jansen: Jansen, M: Bilder der Levante, Fester Einband
Jansen, M: Bilder der Levante
Buch
- Originaltitel: Windows on interesting Times
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Übersetzung:
- Sabine Wolf
- Verlag:
- Rotpunktverlag, 05/2021
- Einband:
- Fester Einband
- ISBN-13:
- 9783858699077
- Gewicht:
- 478 g
- Maße:
- 205 x 141 mm
- Stärke:
- 24 mm
- Erscheinungstermin:
- 19.5.2021
Klappentext
»Bilder der Levante« ist ein Porträt des Nahen Ostens in Momentaufnahmen, in Begegnungen und Geschichten. Schauplätze sind Beirut, Jerusalem, Gaza, Kairo, Damaskus, Aleppo, Bagdad, Orte, die die Journalistin Michael Jansen seit 1961 immer wieder besucht. Beim Lesen verdichtet sich ihre Erzählung; sie legt Verbindungen und historische Hintergründe offen, und gerade die persönliche Dimension entwickelt in ihr einen unglaublichen Sog. Das Buch beginnt mit Szenen aus Kairo 2011 während des Arabischen Frühlings. Und auf nur fünf Seiten, mit großer Lust geschrieben, bekommt der Leser eine Tiefenbohrung in die ägyptische Geschichte präsentiert, die über die sechziger Jahre bis ins 13. Jahrhundert zurückreicht und einen wachgerüttelt und neugierig geworden zurücklässt. Das Buch ist gleichermaßen eine Autobiografie vor dem Hintergrund des Nahostkonflikts wie eine Langzeitreportage über eben diesen Konflikt und all seine Auswüchse im turbulenten 20. und frühen 21.Jahrhundert. Erklärungen gibt Michael Jansen zwischen den Zeilen. Die Art, wie sie die Leserin, den Leser an ihren Beobachtungen teilnehmen lässt, vermittelt Erfahrung und ein tiefes Verständnis für die arabische Welt.Biografie (Michael Jansen)
Michael Jansen, geb. 1941, Leiter des Ministerbüros im Auswärtigen Amt; 1990 Wechsel zur Degussa AG; Mitglied im Koordinierungskreis der Wirtschaft bei der Stiftungsinitiative der deutschen Wirtschaft zu Fragen der Zwangsarbeit in der NS-Zeit; Teilnehmer der internationalen Verhandlungen in Berlin, Bonn und Washington; 2000-2004 Leiter der Stiftung "Erinnerung, Verantwortung und Zukunft"; 2004-2006 Chef des Bundespräsidialamtes; seit Juni 2006 erneut Leitung der Stiftung. .Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.